Detail Navigation:
Hafturteile in der Türkei
"Haltlos" seien die Vorwürfe gegen vier in der Türkei verurteilte Menschenrechtler, sagt der deutsche Amnesty-Generalsekretär Beeko im Interview. Wichtig sei jetzt internationaler Druck auf die Türkei. | mehr
Veterinär zum Fall Tönnies
Die Betriebsschließung bei Tönnies wirft den streng durchgetakteten Schweinemarkt durcheinander. Im schlimmsten Fall bedeute das: Tierbeseitigungsanlage, sagt Amtstierarzt Vogel im tagesschau.de-Interview. | mehr
Kriminologe zu sexualisierter Gewalt
Im Kampf gegen Kinderpornografie sollen härtere Strafen kommen. Das alleine "schreckt niemanden ab", sagt Kriminologe Rüdiger. Was hilft und welches Bundesland ein Vorbild ist, erklärt er im tagesschau.de-Interview. | mehr
Airbus-Chef Faury
15.000 Stellen sollen bei Airbus wegfallen - Tausende davon in Deutschland. Im ARD-Interview spricht Konzernchef Faury über betroffene Standorte, die Rolle der Bundesregierung und darüber, wo er nun investieren will. | mehr
Antikörper-Tests in Reutlingen
Wie hoch ist die Durchseuchung der Bevölkerung mit dem Coronavirus? Um das herauszufinden, hat das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung eine Studie gestartet. tagesschau24 hat mit dem Studienleiter Gérard Krause gesprochen. | mehr
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Am 1. Juli übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft - und steht mit Corona-Krise und Brexit vor einem Mammutprogramm. Im Interview schildert der deutsche EU-Botschafter Clauß, wie die Herausforderungen zu bewältigen sein könnten. | mehr
Virologin zu Corona-Maßnahmen
Um eine neue Corona-Welle zu verhindern, hilft nur, den Ausbruch lokal einzukapseln, sagt Virologin Brinkmann im tagesschau.de-Interview - auch durch Reisebeschränkungen. Sonst könnten alle bisherigen Anstrengungen umsonst gewesen sein. | mehr
Neuinfektionen in China
Es ist wieder ein Markt, von dem die neuen Corona-Fälle in Peking ausgehen sollen. Die Eindämmung fällt schwer. Wie dramatisch wird es dieses Mal? tagesschau.de hat mit ARD-Korrespondentin Tamara Anthony in Peking gesprochen. | mehr
Folgen von Corona
Weniger Umsatz, leere Büros: Corona könnte die Innenstädte grundlegend verändern. Es könnte ihr Niedergang sein, sagt der Stadtforscher Thomas Krüger im tagesschau.de-Interview - aber auch eine Chance. | mehr
Kampf gegen Corona
Erfolgsmeldungen zur Impfstoffentwicklung häufen sich. Doch das habe mit der Realität oft wenig zu tun, sagt Virologe Keppler im tagesschau.de-Interview. Den "Super-Impfstoff" gegen Corona werde es womöglich nie geben. | mehr
Rassistische Polizeigewalt
In deutschen Behörden herrsche eine Wagenburgmentalität, wenn es um Rassismus-Vorwürfe geht, beklagt der Forscher Poutrus im Interview. Demütigend sei es, wenn Rassismus-Erfahrungen infrage gestellt werden. | mehr
Chinas wachsender Einfluss
Tausende protestieren in Hongkong gegen Chinas "Sicherheitsgesetz". Der Hongkonger Zeitungsverleger Jimmy Lai sagt im tagesschau.de-Interview, warum er "bis zum letzten Tag" bleiben und kämpfen will. | mehr
Corona-Konjunkturpaket
Die Regierung will sehr viel Geld in die Wirtschaft und unter das Volk bringen. Die Verschuldung wird steigen. Doch das ist nicht unbedingt schlecht, sagt Ökonom Südekum. Und er erklärt, warum er nichts vom Gießkannen-Prinzip hält. | mehr
Polizeigewalt in den USA
Immer wieder werden Schwarze in den USA Opfer unverhältnismäßiger Polizeieinsätze. Warum es so schwer ist, daraus die nötigen Konsequenzen zu ziehen, erklärt Soziologe Kienscherf im tagesschau.de-Interview. | mehr
Unruhen in den USA
Die Proteste in den USA eskalieren. Viele Demonstranten fühlen sich systematisch diskriminiert und halten Gewalt für ein Mittel, sich Gehör zu verschaffen, berichtet ARD-Korrespondent Jan Philipp Burgard im Interview mit tagesschau.de. | mehr