Mehrere Personen halten während einer Demonstration ein Transparent mit der Aufschrift "Identitäre Bewegung" hoch. (Archivbild)
Exklusiv

Ermittlungsakten ausgewertet Wie eng waren "Identitäre" und Christchurch-Attentäter?

Stand: 15.05.2019 12:29 Uhr

Der Chef der österreichischen "Identitären", Martin Sellner, und der Christchurch-Attentäter standen mehrfach in Kontakt. WDR, NDR, SZ und der "Standard" konnten E-Mails und Ermittlungsunterlagen dazu einsehen.

Von Georg Mascolo, Sebastian Pittelkow und Katja Riedel

Nachdem er im neuseeländischen Christchurch 51 Menschen während des Gebets erschossen und die Tat in Onlineforen live übertragen hatte, präsentierte der Attentäter ein krudes "Manifest": Eine Schrift, die schon in ihrem Titel, "Der große Austausch", auf eine Ideologie Bezug nahm, auf die sich in den vergangenen Jahren in Europa vor allem die "Identitäre Bewegung" (IB) immer wieder bezog und sie aktiv verbreitet und die inzwischen in rechte Kreise bis in Teile der AfD reicht.

Deutliche Gemeinsamkeiten bei der Ideologie

Diese Ideologie suggeriert, die einheimische Bevölkerung solle gegen Migranten ausgetauscht werden. Im deutschsprachigen Raum ist das bekannteste Gesicht jener zumeist jungen, extrem rechten und aktivistischen "Identitären Bewegung" der Österreicher Martin Sellner.

Sellner und der Christchurch-Attentäter stehen dennoch auf keiner gemeinsamen Stufe, die IB distanziert sich von Gewalttaten. Und dennoch ist die teilweise ideologische Überschneidung zwischen den beiden Extremisten, die auf unterschiedlichen Erdteilen leben, nicht der einzige Berührungspunkt zwischen dem Attentäter und Martin Sellner geblieben.

Martin Sellner, Co-Chef der rechtsextremen Identitären Bewegung in Österreich

Auf das Konto von Sellner ging die Spende ein.

Hintergründe des Kontakts weiter unbekannt

Tatsächlich wurde bereits kurz nach dem Verbrechen bekannt, dass der spätere Attentäter nicht nur Ende 2018 Europa - und dabei auch Österreich - bereist hatte. Bekannt wurde auch, dass er im selben Jahr auf ein Konto Sellners gut 1500 Euro gespendet hatte und es einen Email-Kontakt zwischen Sellner und ihm gegeben hatte, sogar mehr als einmal.

Doch wie intensiv war dieser Kontakt? Und haben sich diese beiden so unterschiedlichen Vertreter rechtsextremistischer Kreise auch persönlich getroffen? Dieser Frage gingen europäische Sicherheitsbehörden mit Akribie nach. Denn die sind spätestens seit Christchurch in Sorge: "Wir wissen viel zu wenig über diese Szene und wohin sie sich entwickelt", sagt etwa ein hochrangiger Staatsschützer.

Mehrere Emails gelöscht

WDR, NDR, "Süddeutsche Zeitung" und der österreichische "Standard" konnten nun österreichische Ermittlungsakten einsehen. Sie geben einen detailreichen Einblick, liefern aber keinen Beweis für ein persönliches Treffen zwischen Sellner und den Christchurch-Attentäter. Die Akten, über die auch der ORF berichtet hatte, zeigen aber interessante Details.

Den Akten zufolge löschte Sellner kurz nach dem Attentat und kurz bevor bei ihm eine Hausdurchsuchung stattfand mehrere Mails aus seinem Postfach, die er im Januar 2018 mit dem späteren Attentäter ausgetauscht hatte. Zuvor hatte er Screenshots dieser Mails angefertigt. In den Mails bedankte sich Sellner bei dem Spender für eine ungewöhnlich hohe Geldspende über etwa 1500 Euro, die er kurz zuvor erhalten hatte.

Sellner klagte gegenüber dem späteren Attentäter, dass er solche Unterstützung gut gebrauchen könne, auch weil er selbst immer wieder Repressalien ausgesetzt sei. Sie schreiben sich einige Male hin und her, fünf Mails, bestätigt Sellner auch auf Anfrage.

"Müssen einen Kaffee oder ein Bier trinken gehen"

"Das gibt mir wirklich Energie und Motivation", antwortete Sellner und fügte hinzu: "Wenn Du mal nach Wien kommst, müssen wir einen Kaffee oder ein Bier trinken gehen." Eine wirkliche Einladung sei das nicht gewesen, sagt Sellner auf Anfrage.

Auch sein Mailpartner sprach seinerseits eine Gegeneinladung aus und verwies auf zwei Gesinnungsgenossen aus seinem Land, zu denen Sellner doch Kontakt aufnehmen solle. Hierbei handelt es sich um die australischen Rechtsextremisten Blair Cotrell und Tom Sewell.

Lob für einen Hitler-Fan

Sellner dankt höflich, er verfolge "Blairs" Arbeit, seine Freundin Brittany Pettibone, ebenfalls ein Gesicht der "Identitären", habe diesen sogar interviewt. Es sei großartig, diese Einheit zu sehen in diesen Zeiten der Angst.

Blair Cottrell ist ein führender Scharfmacher der australischen rechtsradikalen Szene. Schon 2015 hatte er öffentlichkeitswirksam und blutig die Enthauptung eines Moslems anhand einer Puppe inszeniert. Er solle seine eigene Kultur spüren, kommentierte Cottrell damals. In der Folge ist der radikale Australier dafür verurteilt worden. Er hatte außerdem gefordert, in jeder Schule Australiens solle ein Portrait von Adolf Hitler hängen.

Eine Distanzierung von Cotrell findet man nicht in Sellners Mails an den späteren Christchurch-Attentäter. Anfang Juli 2018 soll Sellner laut Ermittlungsakten an ihn und andere Spender erneut eine Sammelmail geschrieben haben. Von ihr gibt es offenbar keinen Screenshot.

Was machte der spätere Attentäter in Österreich?

Enthalten ist in einem Ermittlungsbericht aber ein seltsamer Zusammenhang: Am Tag nach dem neuerlichen Mailkontakt buchte der Australier für eine im November geplante Europareise einen Mietwagen, den er sofort bezahlte. Später sollte er ihn am Wiener Hauptbahnhof abgeholt und ihn nach 2000 Kilometern Fahrt dort auch wieder abgeben haben.

Die Ermittler haben versucht, seinen Reiseweg zu rekonstruieren, doch der gebuchte Wagen zeichnete keine GPS-Daten auf. Auch die Auswertung der Autobahn-Mautkontrolleure ergab nichts. Sellner sagte in einer Beschuldigtenvernehmung am 25. März auf einer Wiener Polizeiinspektion, dass er sich nie mit dem Mann persönlich getroffen habe.

Überhaupt könne er sich an keinerlei Kontakt erinnern. Nachdem er nach dem Attentat von einer Europareise des Täters in den Medien gelesen habe, hätte er sich bei Führungskadern der "Identitären Bewegung" zu möglichen Kontakten erkundigt, diese Abfrage sei ergebnislos verlaufen.

Spende "durch Zufall entdeckt"

Nur durch Zufall habe er bei Durchsicht seiner Buchhaltung während einer Zugfahrt dann aber plötzlich doch jene Überweisung über 1500 Euro gefunden. Er habe dann, weil er darüber erschrocken sei, recherchiert und festgestellt, dass es sich um den Christchurch-Attentäter gehandelt habe.

Die von Sellner angeführte IB Österreich hat viele Finanziers und verfügt über ganz erstaunliches Geld: Das österreichische Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung hat die Finanzierung des österreichischen IB-Arms sowie mit diesem verbundener Vereine und Martin Sellners persönlich aufgrund mehrerer Ermittlungsverfahren zu klären versucht.

Hunderttausende Euro an Spenden eingenommen

Vorliegende Ermittlungsunterlagen zeigen, dass die österreichische IB zwischen 2015 und 2017 durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und den Verkauf von Propagandamaterial Gesamteinnahmen von mindestens 700.000 Euro erzielt hat. Bislang sind die Ermittlungen zu diversen Konten der IB in verschiedenen europäischen Staaten, darunter Deutschland, noch nicht abgeschlossen, das Bild nicht vollständig ermittelt. 

Eine Kundgebung der identitären Bewegung in Graz (Archivbild: Januar 2016)

Die Identitären machten immer wieder durch spektakuläre Aktionen auf sich aufmerksam.

WDR, NDR, SZ und dem "Standard" liegen jedoch Kontoauszüge vor, die beispielhaft zeigen, wie seine politischen Ideen mit größeren und Kleinbeträgen unterstützt werden. Die Auszüge, die zwei Konten bei der Solaris- und der Fidor-Bank umfassen sowie den Zeitraum von Anfang Januar bis Mai 2018, zeigen Zahlungseingänge von etwa 250 Personen aus Europa über insgesamt gut 21.000 Euro.

Illustre Spendenliste

Die meisten Überweisungen auf diese Konten kamen von deutschen Konten und mutmaßlich deutschen Spendern; einige stammen auch aus Österreich, wenige aus Ungarn und der Schweiz. Wie hoch das Spendenaufkommen insgesamt aus Deutschland sei, werde nicht erfasst, wie hoch der Anteil deutscher Geldgeber an Sellners Gesamtetat sei, darum nicht zu beziffern, sagte Sellner auf Anfrage.

Nur drei der Spender überweisen Beträge von mehr als 1000 Euro, zumeist handelt es sich um niedrige dreistellige Spenden und noch niedrigere Beträge. Darunter finden sich deutsche Künstler, Filmschaffende, Unternehmensverantwortliche und Universitätsprofessoren. Auch kleinere AfD-Funktionäre, die unter anderem dem rechten Flügel der Partei zuzuordnen sind sowie ein Klimaskeptiker finden sich darunter.

Eindeutige Spenden-Widmungen

Aus den Spendenwidmungen ergibt sich, wie sehr sie Sellners Ideologie und vermeintlichen Kampf gegen den Untergang des christlichen Abendlandes unterstützen. "Herzliche Spende für den Widerstand" etwa, "Protest gegen Willkür", "Kampfspende" oder "Patriotismus ist die Liebe zum Eigenen nicht der Hass auf andere".

Sellner sagte auf Anfrage, dass die Spendengelder von ihm persönlich versteuert worden seien und nicht unter die Gemeinnützigkeit der "identitären" Vereine fielen. Er bezahle damit Aktivismus, Reisekosten, Material und Projekte sowie Kosten für Anwälte. Das Strafverfahren wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung gegen Sellner endete mit einem Freispruch.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Inforadio am 15. Mai 2019 um 18:12 Uhr.