Die Flensburger Straßenbahn fährt durch eine Straße in der Nordstadt, im Hintergrund ist das Nordertor zu sehen

Schleswig-Holstein Zeitreise: Als Flensburg noch eine Straßenbahn hatte

Stand: 01.06.2023 11:42 Uhr

Vor 50 Jahren wurde in Flensburg die Straßenbahn eingestellt. Noch heute erinnern sich viele ältere Menschen in der Fördestadt an das historische Vehikel.

Zeitreise: Erinnerungen an die Straßenbahn Flensburg

Von Philip Schroeder

Am 02. Juni 1973 rollte sie zum letzten Mal durch die Stadt: die Flensburger Straßenbahn. Noch einmal erklang das Geräusch quietschender Räder am Bahnhof und am Nordertor - begleitet mit Abschiedsworten vom damaligen Stadtpräsidenten Arthur Thomsen. Dann war die Straßenbahn Geschichte. Da mittlerweile der Dieselbus effizienter war und sich eine umfassende, notwendige Modernisierung als zu teuer erwies, musste die Straßenbahn weichen.

Ein Mann arbeitet in der Flensburger Innenstadt an den Straßenbahnschienen

Nach dem Ende wurden schnell die Schienen der Straßenbahn entfernt.

Großstädtisches Flair für die kleine Stadt

Im Juli 1907 ging "die Elektrische" - unter dem Namen Straßenbahn der Stadt Flensburg - offiziell in Betrieb. Sie war die Nachfolgerin der alten, eingleisigen Pferdebahn. Die Flensburger konnten nun Ziele in der Stadt schneller erreichen, die wachsenden Wohngebiete wurden verbunden - ob Südermarkt, Norderstraße oder den Holm. Nur über die Stadtgrenzen hinaus ging es nicht. Durch die Straßenbahn kam großstädtisches Flair in die kleine Stadt an der Förde, was von vielen Bürgern herbeigesehnt wurde. Die Geschichte der Straßenbahn ist 1973 sogar zu einem Dokumentarfilm verarbeitet worden - von Dieter Nickel, heute ehrenamtlicher Mitarbeiter des Stadtarchivs. Er ist leidenschaftlicher Filmesammler, Filmemacher und Straßenbahn-Fan seit seinen Kindertagen in den 1940er-Jahren in Stralsund. "Die Straßenbahn und wie die Stromabnehmer im eiskalten Winter Funken aus der Oberleitung schlagen - das ist eine meiner frühesten Erinnerungen", sagt Nickel. Sein alter Film anlässlich der letzten Fahrt der Straßenbahn zeigt die Bilder von der Straßenbahn im dichten Autoverkehr der 1970er-Jahre: den Abbau der Schienen, das Verschrotten fast aller Waggons - aber auch, wie alles begann.

Die Flensburger Straßenbahn fährt durch die Innenstadt an Fußgängern vorbei

Immer mittendrin: Die Straßenbahn in Flensburg gehörte zum Stadtbild dazu.

Eine Ära ging zu Ende, die Erinnerung blieb

Nicht zu unterschätzen, gerade von Fußgängern, war die in der Anfangszeit ungewohnte Schnelligkeit der Bahn. Das führte zu vielen Unfällen mit Mensch und Pferd bei Zusammenstößen. Dennoch kamen mit den Jahren neue Straßenbahnlinien dazu. Die Wagen wurden moderner: Die Bahn wurde zu einem wichtigen Verkehrsmittel für die Innenstadt. Dennoch war Anfang der 1970er-Jahre das Ende abzusehen. Die Versuche, die Straßenbahn zu erhalten, scheiterten. Tausende von Flensburgern nahmen Abschied von der "Elektrischen", manche brachten extra einen Trauerkranz mit. Mit der Absicht, einen Waggon der Straßenbahn zu erhalten, hatte sich der Verein der Freunde des Schienenverkehrs gegründet. Angesichts der Diskussion um die Verkehrswende wird heute vielerorts über eine neue Straßenbahn diskutiert. Auch in Flensburg, sagt Stadt-Sprecher Clemens Teschendorf, hat die Politik den Auftrag gegeben, zu prüfen, ob und wo Straßenbahnen in Flensburg wieder fahren könnten. Und das wird zur Zeit mit einem Gutachten geprüft.

Die Flensburger Straßenbahn steht vor dem Flensburger Bahnhof neben einem Baustellenfahrzeug

Immer mal wieder wurde es in der Innenstadt eng.

Historisches Filmdokument neu aufgelegt

Erst einmal aber bleibt die Flensburger Straßenbahn Geschichte. Mittlerweile hat der Verein den historischen Film über die Straßenbahn neu aufgelegt. Anlässlich des 50. Jahrestages zum Ende der Bahn wird der Film bei einem Event in der Bürgerhalle des Flensburger Rathauses gezeigt. Zu sehen dann Teile von der letzten Straßenbahn. Das lässt auch Dieter Nickel in Erinnerung schwelgen. Er hat die kleine Ausstellung initiiert.

Dieses Thema im Programm:
NDR Fernsehen | Schleswig-Holstein Magazin | 04.06.2023 | 19:30 Uhr