Eine Bushaltestelle in Pjöngjang, an der Menschen sitzen. An der Bushaltestelle ist ein großes Bild von Bergen angebracht.
Bildrechte: Katharina Schelling/Alpines Museum der Schweiz

Let's Talk About Mountains Dresdner Ausstellung zeigt die Berge als Türöffner nach Nordkorea

19. November 2023, 16:38 Uhr

Wenn es darum geht, wie die rund 25 Millionen Menschen in Nordkorea leben, ist wenig bekannt. Deswegen war von 2018 bis 2019 ein schweizer Team mit der Kamera im Land unterwegs. Anknüpfungs- und Ausgangspunkt für die Gespräche vor Ort waren die allgegenwärtigen Berge. Daraus entstanden ist die aktuelle Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden. Mit "Let's talk about Mountains" erhält man filmische Einblicke in ein Land, das sich komplett abgeschottet hat.

Aktuelle Nachrichten des Mitteldeutschen Rundfunks finden Sie jederzeit bei mdr.de und in der MDR Aktuell App.

Mit Nordkorea assoziieren viele einen totalitären Führerstaat, Menschenrechtsverletzungen, Ernährungskrisen und militärische Drohgebärden. Eine weitere mögliche Assoziation wären aber auch Berge – denn das Gebirge macht in Nordkorea 80 Prozent der Fläche aus. Damit hat es einen großen Einfluss auf das Leben der Menschen. Die aktuelle Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden widmet sich mit "Let's Talk About Mountains" diesem Thema.

Acht Dresdner Bergsteiger zu Besuch in Nordkorea

Es ist eine nahezu unglaubliche Geschichte. Am 8. August 1984 stand Nordkoreas ewiger Präsident Kim Il Sung auf der Bastei in der Sächsischen Schweiz und beobachtete drei Bergsteiger am gegenüberliegenden Felsen. Joachim Schindler gehörte damals zur Seilschaft. "Kletterdemonstration haben wir das genannt", sagt er. Der Präsident sei von dieser Sportart sehr beeindruckt gewesen, erinnert sich Schindler. So beeindruckt, dass er die Bergsteiger nach Nordkorea einlud, um diese Sportart ins Land zu bringen und zu zeigen.

Mannschaftsfoto der DWBO-Delegation im nordkoreanischen Kumgangsan-Gebirge, Oktober 1985, v. l. n. r.: Joachim Schindler, Dirk Völkel, Georg Arnold, Bernd Zimmermann, Dietmar Heinicke, Gerd Schöne, Siegfried Anders
Ein 1985 entstandenes Mannschaftsfoto der DWBO-Delegation im nordkoreanischen Kumgangsan-Gebirge. Bildrechte: Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Im Herbst 1985 brachen deswegen acht Bergsteiger aus Dresden, inklusive Joachim Schindler, auf. Knapp zwei Wochen waren sie dort, nie ohne offizielle Begleiter. Es zeichnete sich außerdem bald ab, dass es keine Kletterkurse und auch sonst keinen Kontakt mit Einheimischen geben würde. Ausschließlich bei ihren Erstbegehungen an bisher unberührten Felswänden konnten sie sich frei bewegen.

Einblicke in das Leben nordkoreanischen Menschen

In der Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum rekonstruieren Joachim Schindler und drei andere Kletterer in einer Videoinstallation ihre Bergabenteuer in Nordkorea. Ein kleiner Exkurs in der Schau, die das Alpine Museum der Schweiz in Bern konzipiert und über mehrere Jahre erarbeitet hat. Nicht zum ersten Mal hat Museumsdirektor Beat Hächler dabei die Erfahrung gemacht, dass in Ländern, in denen durch das politische System der Zugang erschwert ist, Berge ein Türöffner sein können. Dadurch könne man auch viel über das Denken und Leben der Menschen erfahren.

Berge können ein Türöffner sein.

Beat Hächler, Direktor des Schweizerischen Alpinen Museums in Bern

Gezeigt werden "filmische Ansichten" von Nordkorea: Großflächige Projektionen, die Berge zum Thema haben sowie Monitore mit Videos, in denen etwa 30 Nordkoreanerinnen und Nordkoreaner interviewt werden. Was sie dabei sagen, wirkt meist einstudiert, nie wird vergessen, den "geliebten Führer" Kim Il Sung zu lobpreisen. Dennoch begegnet man Menschen, die nicht in unser vorgefertigtes Bild passen: Fröhlich tanzende Rentnerinnen im Stadtpark von Pjöngjang oder eine Arbeitsbrigade, die Selfies auf einem Berggipfel macht.

Eine Bushaltestelle in Pjöngjang, man sieht nur die Füße von denen, die auf der Bank sitzen
Berge statt Werbeplakate – ein typisches Bild an einer Bushaltestelle in Pjöngjang. Bildrechte: Katharina Schelling/Alpines Museum der Schweiz

Was Beat Hächler und das Film-Team um Gian Suhner, neben den offiziellen Spielregeln seitens Nordkoreas, akzeptieren mussten: Dass es nicht möglich ist, individuelle Meinungen zu erfragen. Am Ende ist es daher oftmals nur eine kleine Geste, ein Lächeln, die uns die Menschen näherbringen.

Der Berg als Symbol des Widerstands

Berge sind in Nordkorea allgegenwärtig, nicht nur physisch, sondern auch als großformatige Bilder an Bushaltestellen. Oder sie dienen als Hintergrund in monumentalen Mosaiken mit Kim Il Sung. Mit dabei ist immer der Paektusan, der mit 2.744 Metern der höchste Berg des Landes ist. Das ist ein heiliger Berg, ein Symbol für den Widerstand gegen die japanische Besatzung, erklärt Beat Hächler. "Das ist etwas, was ich als Schweizer verstehen kann, weil wir ähnliche Geschichten haben."

Der Gipfel des Paektusan, auf dem ein weißer Stein mit roter koreanischer Schrift steht
Der Gipfel des Paektusan liegt an der Grenze zu China. Bildrechte: Gian Suhner/Alpines Museum der Schweiz

Entstanden sind die Filmaufnahmen 2018 und 2019 während einer kurzen Tauwetterphase. Inzwischen aber setzt man in Nordkorea wieder auf Abschottung. Insofern zeigt uns die Ausstellung ein Land, das es so nicht mehr gibt – was sie umso sehenswerter macht.

Mehr Informationen zur Ausstellung "Let's Talk About Mountains – Filmische Ansichten von Nordkorea"
18. November 2023 bis 26. Mai 2024

Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Quelle: MDR KULTUR (Grit Krause)
Redaktionelle Bearbeitung: as

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 18. November 2023 | 08:45 Uhr

Mehr aus der Region Dresden

Mehr aus Sachsen

Sachsen

Staatsminister Thomas Schmidt (dritter von links) und der Vorstandsvorsitzende der ewag Torsten Pfuhl (zweiter von rechts) beim ersten Spatenstich für die neue Trinkwasserleitung zwischen Kamenz-Jesau und Milstrich. mit Audio
Staatsminister Thomas Schmidt (dritter von links) und der Vorstandsvorsitzende der ewag Torsten Pfuhl (zweiter von rechts) beim ersten Spatenstich für die neue Trinkwasserleitung zwischen Kamenz-Jesau und Milstrich. Bildrechte: MDR/Lydia Matschie