Das Bild zeigt eine Schlange von Fluggästen im Sommer 2022, die am Flughafen Köln/Bonn auf die Sicherheitskontrolle warten.

Nordrhein-Westfalen Lange Wartezeiten bei Sicherheitskontrollen am Flughafen Köln/Bonn

Stand: 30.05.2023 09:03 Uhr

Am Flughafen Köln/Bonn müssen die Passagiere wieder lange vor den Sicherheitskontrollen warten. Noch sind die Schlangen aber nicht so lang wie im vergangenen Sommer.

Von Oliver Köhler

Zum Start ins lange Pfingstwochenende mussten Fluggäste sich schon wieder in eine mehrere Hundert Meter lange Warteschlange einreihen. Die offizielle Wartezeit vor der Sicherheitskontrolle betrug laut Flughafen bis zu 30 Minuten. "Tatsächlich dauert es aber länger bis die Passagiere die Kontrollstelle erreicht haben“, sagt Verdi-Sekretär Özay Tarim dem WDR. "Die Kontrollkräfte berichten uns, dass Reisende in den vergangenen Tagen ihre Flüge verpasst haben.“

Das Bild zeigt eine Schlange von Fluggästen im Sommer 2022, die am Flughafen Köln/Bonn auf die Sicherheitskontrolle warten.

Vergangenen Sommer mussten viele Fluggäste lange auf die Sicherheitskontrolle warten.

Wieder lange Schlangen im Flughafen

Flughafen hat Organisation verbessert

Der Flughafen Köln/Bonn hatte den Winter eigentlich genutzt, um die Organisation und die Passagierströme in den Terminals so anzupassen, dass Reisende schneller durch die Kontrollen kommen. Passagiere können online ein Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle buchen.

In einem neuen Kontrollzentrum arbeiten Mitarbeiter des Flughafens Schulter an Schulter mit Beamten der Bundespolizei und den Verantwortlichen für die Sicherheitskontrollen. Alle das sollte dazu beitragen, dass es keine langen Warteschlangen und keine verpassten Flüge mehr gibt.

Es fehlen Mitarbeiter für die Passagierkontrolle

"Das Hauptproblem wurde aber nicht angepackt“, sagt Ver.di-Sekretär Tarim. "Es fehlen mehr als 100 Mitarbeiter für die Passagierkontrollen. Wir bräuchten etwa 700 Kräfte. Aktuell haben wir knapp unter 600. Seit dem Corona-Jahr 2021, als der Flugverkehr am Boden lag, wurde hier das Personal nicht aufgestockt“, kritisiert der Gewerkschafter.

Bundespolizei will zusätzliches Sicherheitsunternehmen einsetzen

Die Zahl der Flüge und der Passagiere steigt jetzt aber wieder stark an. Die Arbeit an den Kontrollstellen sei mit dem vorhandenen Personal nicht zu schaffen. Ohne zusätzliche Kontrollkräfte werde es keine einschneidenden Verbesserungen für die Fluggäste geben. Das Sicherheitsunternehmen Securitas hat Fragen des WDR zur Personalstärke und zur Kritik der Gewerkschaft bisher nicht beantwortet.

Sicherheitspanne Köln Bonn

Sicherheitspanne Köln Bonn

Die für die Passagierkontrolle zuständige Bundespolizei will jetzt neben Securitas ein zweites Sicherheitsunternehmen engagieren. Das soll die Probleme lösen. "Das kennen wir doch schon aus dem vergangenen Jahr“, sagt der Ver.di Sicherheitsexperte Özay Tarim. "Da kamen 18 zusätzliche Kontrollkräfte. Für die Passagiere hat das kaum etwas gebracht. Sie mussten im vergangenen Sommer trotz des zweiten Sicherheitsunternehmens weiter lange Wartezeiten in Kauf nehmen.“ 

Wie viele zusätzliche Kontrollkräfte die Bundespolizei diesmal für den Sommerreiseverkehr am Flughafen Köln/Bonn engagieren kann, ist noch vollkommen unklar. Fest steht: Auf dem Arbeitsmarkt gibt es nur sehr wenige Sicherheitsleute mit den notwendigen Qualifikationen für den Einsatz an Sicherheitskontrollen auf den Flughäfen. Neue Kräfte müssten erst ausgebildet werden.