Brandenburg Sozialverbände kritisieren Tempo bei Inflationsbekämpfung in Brandenburg
Vor dem geplanten Sozialgipfel der Brandenburger Landesregierung am kommenden Donnerstag fordern mehrere Sozialverbände verstärkte Anstrengungen bei der Bewältigung von Inflationsfolgen.
Noch immer litten viele Menschen unter hohen Preisen, zum Beispiel an der Supermarktkasse, oder befürchteten erhebliche Nachzahlungen bei der Nebenkostenabrechnung, heißt es in der gemeinsamen Pressemitteilung. Eine kritische Auswertung des letzten Sozialgipfels im vergangenen November habe ergeben, dass bislang nur rund die Hälfte der damaligen Forderungen der Sozialverbände erfüllt worden seien.
Besonders im Bereich des Infrastrukturministeriums gebe es keine hinreichenden Maßnahmen zur Dämpfung des Preisanstieges. So sei im Nachverkehr noch immer kein Neun-Euro-Ticket für Sozialhilfeempfänger eingeführt worden. Am Brandenburger Bündnis für Wohnen seien zudem keine Sozialverbände beteiligt worden. Und bei Wohnraum, den Land und Kommunen selbst an Studierende vermieteten, seien nicht landesweit Miet- oder Kündigungsmoratorien auf den Weg gebracht worden.

Zwischen Berlin und Brandenburg gibt es erhebliche Preisunterschiede bei Lebensmitteln. Einige davon überraschen selbst Experten. Warum ist Quark in Brandenburg teurer als in Berlin? Von Wanda Bleckmann, Sophia Mersmann, Haluka Maier-Borstmehr
Anträge zu kompliziert
Besonderen Handlungsbedarf sehen die Verbände zudem beim Landeskartellamt. Es solle ihren Vorstellungen zufolge mehr Einfluss auf Preishöhen nehmen und Gewinnmitnahmen von Energiegrundversorgern oder Fernwärmeanbietern verhindern.
Bessere Noten erhielten Maßnahmen aus dem Brandenburger Sozialministerium. Hier seien Soforthilfen zugunsten von Tafeln sowie für die Sozialinfrastruktur, Hilfen gegen Energiesperren, zusätzliche Mittel für die Beratung von Mietern sowie von Familien oder bei Verbraucherinsolvenz auf den Weg gebracht worden.
Allerdings sei auch dort zu bemängeln, dass die Anträge zu kompliziert und behördliche Entscheidungswege zu lang seien. Als Beispiel nennen die Verbände das neue Wohngeld. Es sei kaum bekannt, kompliziert und die Bewilligung in den Kommunen dauere viel zu lange. Ob die Maßnahmen überhaupt Wirkung zeigten, bliebe deshalb offen, heißt es in dem Schreiben.
Sozialgipfel mit Woidke und Nonnemacher
Insgesamt elf Sozialverbände lassen sich in der gemeinsamen Presseinformation zitieren, darunter der AWO Landesverband, der DGB, Verdi oder auch der Sozialverband VdK.
Am Sozialgipfel in der kommenden Woche nehmen Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Sozialministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) teil. Schon jetzt fordern die Sozialverbände einen weiteren Folgegipfel im Herbst - auch mit Blick auf eine mögliche Gefahr weiterer Preisanstiege oder eine mögliche Gasmangellage im kommenden Winter.
Sendung: rbb24 Inforadio, 02.06.2023, 18 Uhr