
Bayern Landshuter Hochzeit startet: Halbe Million Besucher erwartet
Mit der Landshuter Hochzeit hat am Freitag eines der größten Mittelalterfeste Europas begonnen. Es wird zur Erinnerung an die 1475 in Landshut gefeierte Hochzeit von Herzog Georg dem Reichen mit der polnischen Königstochter Hedwig gefeiert.
"Himmel Landshut, Tausend Landshut" schallt es wieder durch die niederbayerische Stadt. Das ist der historisch überlieferte Huldigungsruf auf Landshut, mit dem sich die Mitwirkenden und Gäste der Landshuter Hochzeit bis heute begrüßen und selbst feiern. Über eine halbe Million Besucher aus der ganzen Welt werden während der drei Festwochen in Landshut erwartet.
Landshuter Hochzeit immaterielles Kulturerbe
Die allermeisten Tickets für die über 100 Einzelveranstaltungen waren innerhalb kurzer Zeit ausverkauft. Vereinzelt gibt es noch Rest-Karten. Dennoch besteht auch ohne Eintrittskarten die Möglichkeit, in das große Mittelalterfest einzutauchen. Die Festspiele "Landshuter Hochzeit 1475" wurden inzwischen auch in das immaterielle Kulturerbe Deutschlands aufgenommen.
An vier Sonntagen findet der Hochzeitsumzug statt
Höhepunkte sind die prachtvollen mittelalterlichen Hochzeitsumzüge, die an den kommenden vier Sonntagen durch die historische Innenstadt ziehen. Mit der polnischen Königstochter Hedwig als Braut, Herzog Georg dem Reichen als Bräutigam und rund 2.500 mittelalterlich gekleideten Fürsten, Rittern, Gauklern und Akrobaten, die ihre Künste zeigen. Zwar sind die knapp 10.000 Sitzplatzkarten auf den Tribünen an allen vier Sonntagen bereits ausverkauft, aber es gibt auch jeden Sonntag Zehntausende kostenlose Stehplätze entlang der Stecke zwischen Dreifaltigkeitsplatz, Altstadt, Postplatz und Neustadt. Allerdings empfiehlt es sich, dafür früh aufzustehen. Erfahrungsgemäß sichern sich die ersten schon Stunden vor Beginn des Hochzeitszugs um 14 Uhr die besten Plätze.
Ganz wichtig: Bierbänke oder gar Couchgarnituren, wie sie in der Vergangenheit schon mitgebracht wurden, sind heuer nicht mehr zugelassen. Erlaubt sind aber kleine Klappstühle und Angelstühle für die, die nicht stundenlang stehen können oder wollen.
Zehrplatz: Einblicke in das mittelalterliche Lagerleben
Schöne Einblicke in das mittelalterliche Lagerleben bietet der Zehrplatz bei der Grieserwiese. Eine Art riesiger Biergarten direkt neben dem mittelalterlichen Lager auf der Ringelstecherwiese.
Herzog Georg der Reiche macht seinem Namen heute noch alle Ehre. Seine Hochzeit mit der polnischen Königstochter Hedwig - übrigens noch vor der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus - lockt auch nach mehr als 500 Jahren die Menschenmassen nach Landshut. Ein Konjunkturprogramm, wie man es besser nicht hätte erfinden können. Die meisten Hotels sind für die Festspielzeit längst ausgebucht. Die Landshuter haben ihre Fürstenhochzeit zu einem Marken- und Tourismusprodukt gemacht. Und das Schönste daran: Für ihre Fürstenhochzeit von 1475 brauchen sie kein teures Festspielhaus. Die historische Altstadt, die Burg Trausnitz und die Martinskirche mit dem höchsten Backsteinturm der Welt bilden eine kolossale kostenlose Kulisse. Die Landshuter Hochzeit von 1475 zählt inzwischen zu den größten und erfolgreichsten historischen Festspielen Europas.
1903 die Landshuter Hochzeit zum ersten Mal nachgespielt
1903 haben die Landshuter die Hochzeit von 1475 zum ersten Mal nachgespielt, mit 145 Mitwirkenden. Heute sind es rund 2.500 Laiendarsteller, organisiert im Verein "Die Förderer", die in originalgetreu nachgearbeiteten Kostümen auftreten. Brillen sind strengstens verboten, langes Naturhaar ist Pflicht. Und so sprießen sie wieder, die Mähnen von Lehrern, Richtern, Unternehmern und Bäckern. In diesem Jahr sei die Vorfreude besonders groß, sagt Stefan Feigel, der Vorsitzende des Vereins "Die Förderer", da die letzte Aufführung nicht wie normalerweise vier, sondern wegen Corona sechs Jahre zurückliegt.
Die Landshuter Hochzeit war übrigens 1475 wie heute eine logistische Meisterleistung. Wie überliefert ist, kamen zur echten Hochzeit sogar 10.000 Gäste aus weiten Teilen Europas nach Landshut, sie mussten alle untergebracht und verköstigt werden. Dazu kamen noch die 10.000 Pferde in der Stadt, die ebenfalls mit Futter versorgt werden mussten. Die echte Landshuter Hochzeit von 1475 war der Überlieferung nach eines der größten Feste des Mittelalters.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!
Quelle: Regionalnachrichten aus Niederbayern 30.06.2023 - 06:30 Uhr