
Baden-Württemberg BW-Newsticker am Morgen: Warnstreik-Tag in Stuttgart, Landkreise für Pkw-Maut, Mängel im Rettungsdienst?
Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Natalja Kurz.
13.3.2025, 10:00 Uhr
Tschüss
Es ist 10 Uhr - damit geht unser Newsticker für heute zu Ende. Ich hoffe, ihr seid gut in den Tag gekommen! Morgen früh ist meine Kollegin Julia Kunert für euch da. Die Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es bis dahin wie gewohnt auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV. Macht's gut!
13.3.2025, 9:57 Uhr
Aufregung um leuchtend roten Weiher in Bad Mergentheim
Knallrot ist ein Weiher in Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis), und das schon seit Tagen. Klar, dass diese Gewässerfarbe weit über den Ort hinaus für Aufregung sorgt. Im Internet kursieren Bilder davon, es wird wild spekuliert. Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis hat jetzt für Aufklärung gesorgt: Für die rote Farbe ist ein Algenfarn verantwortlich. Der ist hierzulande nicht heimisch. Eventuell habe ihn jemand mit einem Aquarium entsorgt. In der kommenden Woche ist Schluss mit dem Spektakel. Dann sollen die roten Pflanzen aus dem Weiher wieder abgesaugt werden.
13.3.2025, 9:46 Uhr
BW: Ministerium entzieht Extremisten den Waffenschein
Das Innenministerium in Baden-Württemberg hat 28 Extremisten im vergangenen Jahr die waffenrechtliche Erlaubnis entzogen. Möglich gemacht hat das eine neue Regelung zur Datenerhebung, so Innenminister Thomas Strobl (CDU).
13.3.2025, 9:35 Uhr
Telefonbetrug im Raum Breisach: Verdächtige festgenommen
Die Polizei hat drei Männer und eine Frau festgenommen, die Menschen im Raum Breisach um Schmuck und andere Wertgegenstände im Wert von über einer Million Euro gebracht haben sollen. Freiburger Ermittler kamen den Verdächtigen in Duisburg in Nordrhein-Westfalen auf die Spur. Sie sind zwischen 21 und 61 Jahre alt und sollen sich bei den Anrufen im Dezember als Polizeibeamte ausgegeben haben.
Sendung am Do., 13.3.2025 8:30 Uhr, SWR4 BW Studio Südbaden
13.3.2025, 9:26 Uhr
Björn Steiger Stiftung: Verfassungsbeschwerde wegen Rettungsdienst
Die Björn Steiger Stiftung mit Sitz in Winnenden (Rems-Murr-Kreis) kritisiert die Notfallversorgung in Deutschland. Ihrer Meinung nach erfüllen Bund und Land ihre Verpflichtung nicht, ein flächendeckendes, einheitliches und qualitativ hochwertiges Rettungsdienst-System sicherzustellen. Die Stiftung will darum heute Verfassungsbeschwerde einreichen mit dem Ziel, dass das System verbessert wird.
13.3.2025, 9:12 Uhr
Redkordzahlen von Hugo Boss und MLP
Gute Nachrichten gibt es vom Modehersteller Hugo Boss aus Metzingen (Kreis Reutlingen). Laut Mitteilung ist der Umsatz des Unternehmens im vergangenen Jahr um drei Prozent gestiegen, auf ein Rekordniveau von 4,3 Milliarden Euro. Grund sei die höhere Nachfrage in Amerika, Europa, im Nahen Osten und in Afrika. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet der Modekonzern ähnliche Zahlen.
Auch der Wieslocher Finanzdienstleister MLP meldet Redkordzahlen für das vergangene Geschäftsjahr. 2024 hat das Unternehmen demnach erstmals Gesamterlöse von mehr als einer Milliarde Euro erzielt. Der Gewinn vor Steuern liege bei 95 Millionen Euro.
Sendung am Do., 13.3.2025 8:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten
13.3.2025, 8:42 Uhr
Finanzpaket von Union und SPD: Wo könnte BW investieren?
Ein Teil des Milliarden-Pakets von Union und SPD würde auch den Ländern zu Gute kommen. Heute soll es ins Plenum des Bundestags eingebracht werden. Während sich die Landesregierung noch bedeckt hält, wo das Geld landen soll, fehlt es nicht am Investitionsbedarf. Meine Kollegin Hannah Vogel hat sich angeschaut, wie viel Geld an Baden-Württemberg gehen würde - und welche Gedankenspiele es dafür gibt.
13.3.2025, 8:30 Uhr
Koalitionsverhandlungen: Hieran arbeiten Politiker aus BW
Union und SPD arbeiten im Eiltempo an einer möglichen Koalition. Insgesamt 256 Politikerinnen und Politiker sind daran beteiligt und sollen die inhaltliche Grundlage für eine neue Bundesregierung schaffen. Bei fünf der insgesamt 16 Arbeitsgruppen haben BW-Politikerinnen und Politiker den Vorsitz. Ein Überblick:
13.3.2025, 8:23 Uhr
Studie: Die meisten machen Dienst nach Vorschrift
Die meisten Beschäftigten in Deutschland tun nur noch das Nötigste in ihrem Job. Das geht aus einer neuen Studie des Meinungsforschungsinstitutes Gallup hervor. Demnach haben im vergangenen Jahr 78 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer "Dienst nach Vorschrift" gemacht - nach 67 Prozent im Jahr zuvor. Die Daten zeigten, dass Beschäftigte immer weniger emotionale Bindung, Loyalität oder Vertrauen zu ihrem Unternehmen haben. Diese "inneren Kündigungen" verursachten Milliardenkosten in Deutschland. Gallup schätzt die Folgen durch Produktivitätseinbußen auf 113 bis 135 Milliarden Euro im Jahr.
13.3.2025, 8:01 Uhr
Bildungsexperten gegen zu frühe Digitalisierung
75 Experten aus Pädagogik und Medizin haben die Bundesregierung davor gewarnt, im Bildungssystem weiterhin auf Digitalisierung zu setzen. Das "Bündnis für humane Bildung" mit Sitz in Stuttgart und Offenburg fordert in einer Mitteilung den Stopp der digitalen Bildungspolitik und dass Smartphones an Schulen werden. Als Grund nennt das Bündnis wissenschaftlich dokumentierte negative Folgen für Kinder und Jugendliche durch eine zu frühe Digitalisierung. Erst ab der Mittelstufe könnten die Kinder digitale Medien reflektiert einsetzen.
Sendung am Do., 13.3.2025 7:30 Uhr, SWR4 BW Studio Südbaden
13.3.2025, 7:46 Uhr
Sanierung der Riedbahn offenbar teurer als geplant
Die Generalsanierung der Riedbahn zwischen Mannheim und Frankfurt am Main war wohl deutlich teurer als ursprünglich geplant. Statt 1,3 Milliarden Euro habe sie 1,5 Milliarden Euro gekostet, schreibt die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Der Grund für die Kostensteigerung um 15 Prozent sei der miserable Zustand der Strecke gewesen. Unter anderem bei Oberleitungen, Kabeln und Signaltechnik habe die Bahn deshalb mehr investieren müssen als geplant. Die Strecke zwischen Mannheim und Frankfurt war für die Sanierung im vergangenen Jahr fünf Monate lang komplett gesperrt.
Sendung am Do., 13.3.2025 7:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten
13.3.2025, 7:37 Uhr
Grundsteuerbescheide in der Post verloren gegangen
In Schwäbisch Hall gibt es Ärger um die Grundsteuer: Offenbar sind einige Steuerbescheide bei den betreffenden Empfängern gar nicht angekommen - die Briefe gingen wohl auf dem Postweg verloren, so die Stadtverwaltung. Demnach gab es Beschwerden, weil Geld abgebucht wurde, aber kein Bescheid angekommen war. Jetzt muss die Stadtverwaltung erst mal klären, wer keinen Steuerbescheid bekommen hat und dann entsprechend die Schreiben erneut verschicken. Ob Betroffene das Geld zurückfordern können, erklärt mein Kollege Jan Arnecke:
13.3.2025, 7:27 Uhr
"Stunk": Neuer Podcast über Boris Palmer
Boris Palmer, Tübingens Oberbürgermeister, polarisiert. Schon der Name löst bei vielen Menschen Reaktionen aus. Seit Mitternacht gibt’s in der ARD Audiothek einen fünfteiligen Podcast über ihn mit dem passenden Titel "Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung". Die Autorinnen und Hosts Sandra Kolnik und Alexandra Müller schauen sich darin Palmers Sternstunden genauer an, aber auch seine fragwürdigen Auftritte.
Sendung am Do., 13.3.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Tübingen
13.3.2025, 7:21 Uhr
Mörder von Tabitha E. erneut verurteilt
Das Landgericht Stuttgart hat den verurteilten Mörder von Tabitha E. aus Asperg im Kreis Ludwigsburg in einem weiteren Fall verurteilt. Die Richter sahen es als erwiesen an, dass der Angeklagte im April 2021 eine 15-Jährige vergewaltigt hat. Dabei stellten sie auch eine besondere Schwere der Schuld fest.
Sendung am Do., 13.3.2025 17:30 Uhr, SWR4 BW Studio Stuttgart
13.3.2025, 6:53 Uhr
Wenig los auf den Straßen in BW
Noch ist es recht ruhig auf den Straßen. Allerdings hat es schon mehrere Unfälle gegeben. Auf der B14 Backnang in Richtung Stuttgart stockt der Verkehr deshalb zwischen dem Teiler B14/B29 und dem Kappelbergtunnel auf drei Kilometern. Auch im Ortenaukreis, auf der L87A zwischen Achern und dem Abzweig nach Großweier, nimmt die Polizei gerade einen Unfall auf. Fahrt bitte vorsichtig!
Wie es auf eurer Strecke aktuell aussieht, erfahrt ihr immer in der SWR Aktuell-App und hier:
13.3.2025, 6:42 Uhr
Warntag: Sirenenalarm in Lindau
Wer heute in Bayern oder Rheinland-Pfalz unterwegs ist, muss sich nicht wundern: Dort findet der landesweite Warntag statt. Ab 11 Uhr heulen also zum Beispiel in Lindau die Sirenen. Mit dem Probealarm sollen die Warnsysteme getestet werden, um die Bevölkerung auf die Bedeutung des Signals hinzuweisen.
Sendung am Do., 13.3.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Friedrichshafen
13.3.2025, 6:35 Uhr
BW-Wirtschaftsministerin wirbt für Sondervermögen
Der Bundestag tagt heute in Berlin noch einmal in seiner alten Besetzung. Die Bundestagsabgeordneten sollen über die Änderungen des Grundgesetzes debattieren, die Union und SPD vorgeschlagen haben. Sie planen unter anderem ein mit Krediten finanziertes Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro. Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) hat im SWR für das Sondervermögen geworben:
Sendung am Do., 13.3.2025 6:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten
13.3.2025, 6:22 Uhr
Großer Streiktag in der Region Stuttgart
In der Landeshauptstadt liegt heute der öffentliche Verkehr fast komplett lahm. Grund ist der Warnstreik der Gewerkschaft ver.di, der heute vor allem Stuttgart treffen soll. Busse und Bahnen der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) fahren nicht. Linien, die vom privaten Omnibusgewerbe bedient werden, fahren allerdings.
Beschäftigte bei der Abfallwirtschaft in Stuttgart sind außerdem schon seit gestern aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen. Bis morgen wird es Einschränkungen bei der Abfuhr der städtischen Abfall- und Wertstoffbehälter geben, heißt es. Zudem betroffen sind Sperrmüll, Wertstoffhöfe, der Kundenservice, aber auch öffentliche Toilettenanlagen.
Auch in den Kreisen Böblingen, Rems-Murr und Ludwigsburg werden heute Ämter, Kitas und andere Behörden geschlossen bleiben.
Sendung am Do., 13.3.2025 5:00 Uhr, Guten Morgen Baden-Württemberg, SWR1 Baden-Württemberg
13.3.2025, 6:16 Uhr
Illerkirchberg: Afghanischer Straftäter will wieder einreisen
Ein Flüchtling aus Afghanistan, der wegen der Gruppenvergewaltigung einer 14-Jährigen in Illerkirchberg (Alb-Donau-Kreis) verurteilt worden war, will zurück nach Deutschland. Das hat das Justizministerium dem SWR bestätigt. Der Mann war im vergangenen Sommer nach Afghanistan abgeschoben worden. Jetzt setzt sich sein Anwalt für seine Rückkehr ein. Eigentlich darf er für sechs Jahre das Bundesgebiet nicht mehr betreten. "BILD" und "RTL" hatten berichtet, der Abgeschobene sei mittlerweile im Iran und wolle von dort aus wieder einreisen, weil er in Baden-Württemberg ein Kind und eine Freundin habe. Das Justizministerium teilte dem SWR mit, derzeit lägen keine Erkenntnisse über eine illegale Wiedereinreise des Mannes vor.
Sendung am Do., 13.3.2025 7:30 Uhr, SWR4 BW Studio Ulm
13.3.2025, 6:06 Uhr
Wetterbericht: So sind die Aussichten für Baden-Württemberg
Das sonnige Wetter der Vorwoche wurde in Baden-Württemberg abgelöst: Feucht und kühl geht es auch in den nächsten Tagen weiter, erst ab Sonntag könnten die Temperaturen wieder ansteigen. Dann bringt ein Hochdruckgebiet wärmere, trockenere Luft in den Süden Deutschlands.
Heute Vormittag wird es vielerorts wolkenverhangen und regnerisch. Chancen auf vereinzelt Sonne gibt es vor allem im Norden von Baden-Württemberg. Zum Nachmittag ziehen Regen und Wolken dann nach Norden - dafür kommen im Süden hin und wieder Sonnenstrahlen durch. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 5 und 9 Grad; in den Bergen zwischen 2 bis 4 Grad.
Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Und den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend könnt ihr hier nachschauen:
13.3.2025, 6:04 Uhr
Landkreise wollen Autobahnmaut auch für Pkw
Der Landkreistag in BW hat die Einführung einer Pkw-Maut auf Autobahnen vorgeschlagen, um Milliarden Euro für die Sanierung maroder Fernstraßen zu beschaffen. Präsident Joachim Walter (CDU) hält es für falsch, dass Union und SPD die Infrastruktur vor allem über ein schuldenfinanziertes Sondervermögen modernisieren wollen. Es müssten andere Lösungen her. "Eine einfach zu realisierende Maßnahme wäre die Einführung einer Autobahnmaut nach Schweizer Vorbild", sagte Walter dem SWR.
13.3.2025, 6:03 Uhr
Das wird heute wichtig
ver.di-Warnstreik: Heute müssen vor allem Bus- und Bahnfahrende umplanen. Vor der nächsten Verhandlungsrunde im Öffentlichen Dienst Ende der Woche erhöht die Gewerkschaft den Druck auf die Arbeitgeberseite. Beschäftigte bei der Stadt Stuttgart und ihren Eigenbetrieben sind aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Das heißt, unter anderem Busse und Bahnen der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) werden nicht fahren. Auch die Abfallwirtschaft AWS ist betroffen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) lädt am Abend anlässlich des islamischen Fastenmonats Ramadan zum Fastenbrechen ein.
Der alte Bundestag wird heute in erster Lesung über die von CDU/CSU und SPD geplanten Änderungen des Grundgesetzes für eine Reform der Schuldenbremse und ein Milliarden-Sondervermögen für die Infrastruktur beraten. Über die Änderungen soll in einer weiteren Sondersitzung am 18. März abgestimmt werden.
13.3.2025, 6:02 Uhr
Stadtbahn-Unfall: Ermittlungen gegen Tanklaster-Fahrer
Nach dem schweren Unfall im Kreis Karlsruhe mit einer Stadtbahn und einem Tanklaster ermittelt die Staatsanwaltschaft jetzt gegen den Lkw-Fahrer wegen fahrlässiger Tötung. Am Dienstag war an einem unbeschrankten Bahnübergang bei Ubstadt-Weiher die Stadtbahn mit dem Tanklaster zusammengestoßen. Der mit mehreren tausend Litern Heizöl beladene Lkw und die Bahn gerieten in Brand, drei Menschen starben. Der genaue Unfallhergang müsse aber noch geklärt werden, so die Staatsanwaltschaft.
13.3.2025, 6:00 Uhr
Guten Morgen
Ich bin Natalja Kurz und begleite euch bis 10 Uhr durch den Morgen mit allem, was aus und für Baden-Württemberg wichtig wird. Ganz sicher beschäftigt uns auch heute wieder der Warnstreik im öffentlichen Dienst. Wir schauen mit einem halben Auge nach Berlin, auf die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. Und: Die Pkw-Maut ist wieder ein Thema. Dazu aber gleich mehr. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.

SWR-Redakteurin Natalja Kurz