
Baden-Württemberg BW-Newsticker am Morgen: Razzien gegen Neonazi-Gruppe in BW, Aufruf zum Stromsparen am Vormittag
Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Patrick Seibert.
19.9.2023, 10:00 Uhr
Das war der Newsticker am Morgen
Es ist 10 Uhr - das war der Newsticker für heute. Morgen um 6 Uhr begrüße ich euch wieder. Bis dahin findet ihr alle Nachrichten aus Baden-Württemberg auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, bei Instagram, Facebook und X, früher Twitter, und natürlich auch in Radio und Fernsehen.
19.9.2023, 9:51 Uhr
Bildungsbarometer: BW schneidet gut ab
Mehr als drei Viertel der Menschen in Baden-Württemberg sehen Lehrkräftemangel als Missstand. Das zeigt das repräsentative Bildungsbarometer des Münchner Ifo-Instituts. Außerdem sehen viele der Befragten Lernrückstände durch Corona als großes Problem - nämlich mehr als 60 Prozent der Befragten. Insgesamt sind die Menschen in Baden-Württemberg laut der Umfrage zufriedener mit ihren Schulen als die in anderen Bundesländern: 30 Prozent würden ihnen die Note eins oder zwei geben. Nur die Bayern haben ihre Schulen besser bewertet.
Über dieses Thema berichtete SWR1 BW am 19. September um 9:30 Uhr.
19.9.2023, 9:40 Uhr
Erster Saisonsieg für Rhein-Neckar-Löwen
Kommen wir zum Sport: In der Handball-Bundesliga haben die Rhein-Neckar-Löwen gestern Abend ihren ersten Saisonsieg gefeiert. Im Heimspiel gegen den HC Erlangen setzte sich der Pokalsieger sicher mit 34:24 (18:11) durch. Die Löwen liegen damit aktuell auf Tabellenplatz elf.
19.9.2023, 9:27 Uhr
Lidl Deutschland-Chef tritt zurück
Hier gleich noch eine Nachricht aus der Wirtschaft: Der Deutschland-Chef des Discounters Lidl mit Sitz in Bad Wimpfen (Kreis Heilbronn) tritt überraschend zurück. Gerade einmal rund eineinhalb Jahre lang war der 41-jährige Christian Härtnagel Geschäftsführer von Lidl Deutschland. Zum 1. Oktober will er diesen Posten nun offenbar aus persönlichen Gründen abgeben.
19.9.2023, 9:17 Uhr
Rüstungskonzern zu Heckler & Koch: Studie zu Nazi-Vergangenheit
In der Firmenzentrale des Rüstungskonzerns Heckler & Koch in Oberndorf (Kreis Rottweil) wird heute eine Studie von Historikern vorgestellt. Darin geht es um die Nazi-Vergangenheit der Firmengründer. Der Rüstungskonzern hatte die Studie in Auftrag gegeben, nachdem durch Medienberichte vor drei Jahren Verstrickungen von Firmengründer Edmund Heckler offengelegt wurden. Demnach war Heckler NSDAP-Mitglied und arbeitete während des Zweiten Weltkriegs in einer Panzerfaustfabrik in Sachsen. Die Studie der "Gesellschaft für Unternehmensgeschichte" soll auch über die Vergangenheit der anderen beiden Firmengründer, Theodor Koch und Alex Seidel, Aufschluss geben. Diese waren während des Zweiten Weltkrieges bei den Mauser-Werken in Oberndorf tätig.
19.9.2023, 8:46 Uhr
Aufruf zum Stromsparen am Vormittag
Zum wiederholten Mal in diesem Jahr sind die Einwohner Baden-Württembergs zum Stromsparen aufgerufen. Heute zwischen 10 und 12 Uhr sollten die Menschen möglichst wenig Strom verbrauchen, teilte der Netzbetreiber TransnetBW über die App "StromGedacht" mit. Stromabschaltungen seien zwar nicht zu befürchten. Allerdings müsse TransnetBW mehr als gewöhnlich dafür tun, das Netz stabil zu halten, hieß es.
19.9.2023, 8:33 Uhr
Sohn von Ex-KSC-Trainer Winfried Schäfer Opfer einer Erpressung?
Vor dem Amtsgericht Karlsruhe muss sich heute ein Spielerberater wegen räuberischer Erpressung verantworten. Das mutmaßliche Opfer ist der Sohn von Winfried Schäfer - dem ehemaligen Trainer des Karlsruher SC.
19.9.2023, 8:01 Uhr
Geldautomat im Zollernalbkreis gesprengt
In Haigerloch-Stetten (Zollernalbkreis) haben Unbekannte in der Nacht einen Geldautomaten gesprengt. Laut Polizei flog der bei einem Firmengebäude stehende Automat gegen 2 Uhr in die Luft. An dem Haus entstand Sachschaden. Kriminaltechniker werden den Tatort heute untersuchen.
Über dieses Thema berichtete SWR4 BW, Studio Tübingen, am 19. September um 6:30 Uhr.
19.9.2023, 7:47 Uhr
Nach Eritrea-Ausschreitungen: BW-Justizministerin Gentges dringt auf Abschiebung
Über die anstehende Aufarbeitung der Krawalle am Rande einer Eritrea-Veranstaltung am Samstag in Stuttgart haben wir bereits berichtet. Laut Polizei haben dabei mehr als 200 Demonstranten Teilnehmende der Veranstaltung sowie Polizistinnen und Polizisten mit Steinen, Flaschen, Metallstangen und Holzlatten angegriffen. Baden-Württembergs Justizministerin Marion Gentges (CDU) will jetzt darauf dringen, dass Gewalttäter leichter in das ostafrikanische Land abgeschoben werden können. "Wer hier schwerste Straftaten begeht, darf sich nicht sicher sein, hierbleiben zu dürfen", sagte die CDU-Politikerin gestern Abend in der Sendung SWR Aktuell.
19.9.2023, 7:36 Uhr
Aktuelle Verkehrslage in Baden-Württemberg
Ein Blick auf die Straßen in Baden-Württemberg - heute vor allem auf die A8 von Karlsruhe in Richtung Stuttgart: Hier steht im Baustellenbereich zwischen Karlsbad und Pforzheim-Ost ein defektes Fahrzeug auf der rechten Spur. Es staut sich auf 13 Kilometern Länge und es dauert eine Stunde länger.
Wie es auf eurer Strecke aussieht, erfahrt ihr jederzeit hier:
19.9.2023, 7:18 Uhr
Generaldebatte der Vereinten Nationen in New York
Kommen wir zur großen Weltpolitik: In New York beginnt heute die Generaldebatte der Vereinten Nationen. In den nächsten sieben Tagen wollen dort mehr als 140 Staats- und Regierungschefs aus aller Welt sprechen. Zum Auftakt wird heute eine Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj erwartet. Ab 15 Uhr soll in New York unter anderen auch US-Präsident Joe Biden sprechen. In der Nacht zum Mittwoch wird dann Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ans Pult treten. Im Mittelpunkt seiner Rede dürfte wieder der russische Krieg gegen die Ukraine stehen.
Hintergründe zur UN-Generaldebatte zum Nachhören im Audio:
19.9.2023, 7:06 Uhr
Razzien gegen Neonazi-Gruppe in BW
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den rechtsextremistischen Verein "Hammerskins Deutschland" sowie seine regionalen Ableger und die Teilorganisation "Crew 38" verboten. Wie das Bundesinnenministerium mitteilte, durchsuchten Einsatzkräfte der Polizei am frühen Morgen Wohnungen von 28 mutmaßlichen Mitgliedern des Vereins - unter anderem in Baden-Württemberg. Weitere Razzien gab es in Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen.
19.9.2023, 7:02 Uhr
Prozess wegen Schuss-Serie in Region Stuttgart
Vor dem Stuttgarter Amtsgericht beginnt heute ein Prozess im Zusammenhang mit der Schuss-Serie in der Region Stuttgart. Verantworten muss sich ein Mann, bei dem bei Durchsuchungen eine illegale Maschinenpistole gefunden wurde. Nach SWR-Informationen wurde aus dieser Waffe bei der Schuss-Serie nicht geschossen. Sie wurde aber bei Kontrollen im Umfeld der Verdächtigen gefunden. Die Polizei führt seit Beginn der Schuss-Serie vor mehr als einem Jahr immer wieder Razzien durch und kontrolliert überwiegend junge Männer, die zu zwei rivalisierenden Gruppen gehören könnten. Diese sind in den letzten Monaten immer wieder aneinandergeraten.
19.9.2023, 6:47 Uhr
So wird das Wetter in Baden-Württemberg
Zeit für einen Blick aufs Wetter: Heute beschert uns der Spätsommer mit Ausnahme von einzelnen Regenschauern einen recht sonnigen Tag. Die Temperaturen liegen tagsüber zwischen 18 und 24 Grad. Am Mittwoch sollen die Temperaturen sogar wieder auf bis zu 27 Grad steigen.
Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr übrigens jederzeit in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus den SWR Aktuell Fernsehnachrichten von gestern Abend seht ihr hier:
19.9.2023, 6:33 Uhr
Newsletter mit BW-Nachrichten
Eine Info in eigener Sache: Seit gestern gibt es die wichtigsten Nachrichten und Infos für Baden-Württemberg jeden Morgen auch als Newsletter. Alles Infos dazu gibt es hier:
19.9.2023, 6:21 Uhr
Wohnungsbrand in Singen
Auch in Singen (Kreis Konstanz) hat es gebrannt. Dort ist bei einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus ein Sachschaden von etwa 800.000 Euro entstanden. Beim Eintreffen der ersten Rettungskräfte stand die Wohnung im ersten Obergeschoss am Montagabend bereits in Brand, wie die Polizei mitteilte. Die zwölf Hausbewohner konnten sich unverletzt ins Freie retten. Warum die Wohnung in Brand geriet, war zunächst unklar. Eine Ausweitung der Flammen auf das gesamte Mehrfamilienhaus oder die Nachbargebäude konnten die Einsatzkräfte verhindern.
Über dieses Thema berichtete SWR4 BW, Studio Friedrichshafen, am 19. September um 6:30 Uhr.
19.9.2023, 6:12 Uhr
Erneuter Autobrand in Kernen im Remstal
In Kernen im Remstal (Rems-Murr-Kreis) hat gestern Abend ein Auto gebrannt. Verletzt wurde dabei niemand. Den Schaden schätzt die Polizei auf 25.000 Euro. Mehr als 20 Autos haben in den vergangenen Wochen in der Gegend bereits gebrannt. Auch diesmal geht die Spurensicherung davon aus, dass es wieder Brandstiftung war. Allerdings gäbe es keinen passenden Täter dazu, sagte die Polizei dem SWR.
Über dieses Thema berichtete SWR4 BW, Studio Stuttgart, am 19. September um 6:30 Uhr.
19.9.2023, 6:07 Uhr
Deutschlandticket könnte teurer werden
Das Deutschlandticket könnte im nächsten Jahr teurer werden. Das sagt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Er hat ausgerechnet, dass es über vier Milliarden Euro kosten würde, das Ticket zu dem Preis von 49 Euro pro Monat weiterzuführen. Die Zuschüsse könnten nur dadurch reduziert werden, dass mehr Menschen das Ticket kaufen oder eben dadurch, dass es teurer wird, schreibt der VDV. Der Verband rechnet mit einer Erhöhung auf 59 Euro pro Monat, warnt aber auch vor einem kompletten Aus des Deutschlandtickets. Laut VDV würden mehr Menschen das monatliche Kündigungsrecht nutzen als erwartet. Außerdem seien die meisten Nutzer keine Neukunden, sondern sind von anderen Tickets auf das Deutschlandticket umgestiegen.
Über dieses Thema berichtete SWR1 BW am 19. September um 5:30 Uhr.
19.9.2023, 6:04 Uhr
Eritrea-Ausschreitungen werden aufgearbeitet
Die Aufarbeitung der Eritrea-Ausschreitungen am vergangenen Wochenende in Stuttgart ist längst nicht vorbei. Gestern gab es eine Pressekonferenz mit BW-Innenminister Thomas Strobl (CDU). Er kündigte an, für die Ermittlungen gegen 228 Tatverdächtige eng mit Ausländerbehörden zusammenzuarbeiten. Es drohten Strafen von bis zu zehn Jahren Haft. Heute will Strobl das Kabinett über die Geschehnisse informieren. Diskutiert wird auch, ob eine weitere Veranstaltung von eritreischen Vereinen am kommenden Samstag in Stuttgart verboten werden soll. Dazu wird eine Aussage von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) erwartet.
19.9.2023, 6:03 Uhr
Das wird heute wichtig in Baden-Württemberg
Die Eritrea-Ausschreitungen am Wochenende werden Thema in der Landespolitik. So will Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) das Kabinett über die Geschehnisse informieren. Auch bei der Landespressekonferenz mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) werden die Krawalle eines der Themen sein, über die gesprochen werden soll. Unterdessen geht die Debatte um ein mögliches Verbot einer fürs kommende Wochenende geplanten zweiten Veranstaltung weiter.
Der Interessenverband Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn will um 10 Uhr sein Gutachten zum "Gäubahn-Faktencheck" vorstellen. Dieses wurde im Nachgang des "Gäubahn Faktenchecks", der im November 2022 veröffentlicht wurde, in Auftrag gegeben. Die unabhängigen Experten wollen ihre Ergebnisse nun in Horb am Neckar präsentieren. Im Mittelpunkt der Debatte steht die Frage, ob die aktuelle Planung der Deutschen Bahn geändert werden sollte und die Gäubahn besser an die Stuttgarter Innenstadt angebunden werden kann.
Zu Beginn des neuen Schuljahres wollen Kultusministerin Theresa Schopper, Verkehrsminister Winfried Hermann (beide Grüne) und Innenminister Thomas Strobl (CDU) am Vormittag gemeinsam für mehr Sicherheit und Aktivität auf dem Schulweg werben. In der Ameisenbergschule in Stuttgart geht es um die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler, ihre tägliche Bewegungszeit sowie ihre Mobilität im Alltag.
19.9.2023, 6:00 Uhr
Guten Morgen!
Guten Morgen! Mein Name ist Patrick Seibert und ich versorge euch bis 10 Uhr mit den News für den Tag. Habt ihr Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot? Dann schickt uns gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.