
Dresden Beute aus Grünem Gewölbe sichergestellt
Rund drei Jahre nach dem Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden haben Ermittler einen erheblichen Teil des entwendeten Diebesgutes gefunden. Damals war wertvoller Juwelenschmuck aus dem 18. Jahrhundert gestohlen worden.
Ermittler haben einen Großteil des vor drei Jahren bei einem Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden entwendeten Diebesgutes sichergestellt. 31 Einzelteile seien in der Nacht in Berlin gefunden worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft mit.
Darunter seien auch mehrere vollständig erscheinende Stücke wie der Hutschmuck (Reiherstutz) und der Bruststern des polnischen Weißen Adler-Ordens aus der Brillantgarnitur. Es fehlten unter anderem die bei dem Diebstahl beschädigte Epaulette mit dem "Sächsischen Weißen" und die Große Brustschleife der Königin Amalie Auguste.
Die gesicherten Stücke seien in Begleitung von Spezialkräften der Polizei nach Dresden gebracht worden, hieß es weiter. In der sächsischen Landeshauptstadt sollen sie zunächst kriminaltechnisch untersucht werden. Anschließend sollen Fachleute der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sie auf Echtheit und Vollständigkeit prüfen.
Wie die Ermittler mitteilten, gingen dem Fund der wertvollen Stücke Sondierungsgespräche mit den Anwälten der mutmaßlichen Einbrecher voraus. Seit Anfang des Jahres läuft in Dresden ein Prozess gegen sechs Tatverdächtige wegen schweren Bandendiebstahls, Brandstiftung und besonders schwerer Brandstiftung.
Kretschmer dankt Ermittlern
"Die Polizei und Justiz haben erstklassige Arbeit geleistet", schrieb Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer auf Twitter. "Sachsen sagt: Danke! Die wertvollen Kunstwerke aus dem Grünen Gewölbe gehören zum kulturellen Erbe unseres Landes."
In das Dresdner Residenzschloss war am 25. November 2019 eingebrochen worden. Die Täter schlugen mit einer Axt Löcher in eine Vitrine und rissen die Juwelen heraus. Insgesamt verschwanden Schmuckstücke mit Tausenden Diamanten und Brillanten, die einen Versicherungswert von mehr als 113 Millionen Euro haben.