Die Sozialdemokraten stoßen mit ihrer Forderung nach einer Vermögenssteuer auf Anklang. Im ARD-DeutschlandTrend befürworten 72 Prozent der Befragten das Konzept. Doch in der Wählergunst kann die SPD nur leicht zulegen. mehr
70 Prozent der Deutschen sind laut ARD-DeutschlandTrend nicht vom neuen Spitzenduo der SPD überzeugt. Ein vorzeitiges Aus der Großen Koalition wollen die Befragten nicht. Von Ellen Ehni. mehr
Die Deutschen bleiben ein Volk der Sparer: Die Mehrheit würde nach einer Umfrage des ARD-DeutschlandTrends lieber höhere Zinsen auf das Ersparte bekommen - als günstige Kredite nutzen. mehr
Noch nie war CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer unbeliebter: Nur noch 18 Prozent sind laut DeutschlandTrend mit ihrer Arbeit zufrieden. In der K-Frage sprechen sich die meisten Befragten für Merz aus. Von Ellen Ehni. mehr
Der Antisemitismus breitet sich nach Ansicht einer Mehrheit der Bürger in Deutschland aus. Unter dem Eindruck des Terroranschlags von Halle meinen dies 59 Prozent laut ARD-DeutschlandTrend. Das Tempolimit auf Autobahnen bleibt umstritten. mehr
Der Klimaschutz ist für die Mehrheit der Deutschen das politisch wichtigste Thema, wie die Zahlen des ARD-DeutschlandTrends widerspiegeln. Am Druckmittel Klimastreik gibt es jedoch breite Zweifel. mehr
Das Klimapaket hält knapp jeder Zweite für nicht ausreichend. Das zeigt der DeutschlandTrend. Eine CO2-Abgabe auf Treibstoff sehen viele kritisch. Ein weiteres Thema: die Türkei und der Flüchtlingsdeal. Von Ellen Ehni. mehr
Die Mehrheit der Deutschen ist laut ARD-DeutschlandTrend nicht zufrieden mit der Arbeit der GroKo - einen Regierungswechsel wollen die meisten aber nicht. Die Union legt wieder zu, die Grünen verlieren. Von Ellen Ehni. mehr
Die "Fridays for Future"-Bewegung um Greta Thunberg sorgt seit Monaten für Schlagzeilen. Doch laut ARD-DeutschlandTrend zeigt sich die Mehrheit der Deutschen - vor allem Anhänger von Union, AfD und FDP - davon unbeeindruckt. mehr
Erst seit kurzem ist Kramp-Karrenbauer Verteidigungsministerin. Nur 16 Prozent der Deutschen halten sie laut DeutschlandTrend für eine gute Wahl. Weitere Themen der Umfrage: Klima und der britische Premier. Von Friederike Hofmann. mehr
Bahntickets günstiger machen, Flugreisen verteuern - in der Klimadebatte liegen viele Vorschläge auf dem Tisch. Laut ARD-DeutschlandTrend spricht sich eine breite Mehrheit der Deutschen für Anreize aus - und gegen Verbote. Von Friederike Hofmann. mehr
Fast jeder Vierte will künftig weniger fliegen. Das ergab eine Umfrage für den ARD-DeutschlandTrend. Die meisten Deutschen fliegen jedoch kaum oder gar nicht. mehr
Nicht nur viele Politiker haben gegenüber der EU-Personalie von der Leyen Vorbehalte: Laut DeutschlandTrend bezweifelt mehr als die Hälfte der Befragten, dass die CDU-Politikerin eine gute Kommissionschefin wäre. Von Ellen Ehni. mehr
Die CDU-Spitze hat sich klar positioniert: keine Zusammenarbeit mit der AfD. Eine Frage, die das Land spaltet. Laut ARD-DeutschlandTrend halten im Westen das 68 Prozent für richtig, im Osten lediglich 46 Prozent. mehr
Für die Grünen bergen ihre jüngsten Wahlerfolge und Umfragerekorde auch Risiken. Schließlich hat die Partei hohe Erwartungen geweckt. Sobald sie mitregieren, müssen sie liefern, sagt ARD-Korrespondent Schwenck. mehr
Die Grünen hängen die Union ab, und die SPD ist nur noch knapp zweistellig: Die politische Stimmung verschiebt sich laut DeutschlandTrend weiter zugunsten der Grünen, die GroKo verliert. Das gilt auch für das Spitzenpersonal. Von Ellen Ehni. mehr
Die AfD bezweifelt, dass der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist. Doch selbst ihre eigenen Anhänger sehen das überwiegend anders. Die große Mehrheit der Befragten im ARD-DeutschlandTrend hat dazu eine ganz klare Meinung. mehr
Welches Thema spielt für die Deutschen bei der Europawahl die größte Rolle? Ganz klar der Klimaschutz. Und welche Partei liegt in der Wählergunst vorne? Laut ARD-EuropaTrend ganz klar die Union. Von Ellen Ehni. mehr
Eine CO2-Steuer gilt als möglicher Weg, die deutsche Klimabilanz zu verbessern. Doch eine Mehrheit will sie nicht, so ein Ergebnis des ARD-DeutschlandTrends. Interessant sind auch die Aussagen der Deutschen zur Europawahl. mehr
Fast die Hälfte der Deutschen hält laut ARD-DeutschlandTrend den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs für das beste Mittel, Verkehrsprobleme in den Griff zu bekommen. Das Auto bleibt aber beliebt. mehr
Der Ausstieg Großbritanniens aus der EU rückt näher - mehr als 70 Prozent der Befragten im ARD-DeutschlandTrend bedauern den Brexit. Die NATO erachten rund 82 Prozent als wichtig für den Frieden. Von Friederike Hofmann. mehr
Laut ARD-DeutschlandTrend hat eine knappe Mehrheit der Deutschen Verständnis dafür, dass Schüler für die "Fridays for Future"-Demos die Schule schwänzen. Unsicher sind die Befragten beim Thema Upload-Filter. mehr
Die Mehrheit der Deutschen stellt der GroKo nach einem Jahr ein schwaches Zeugnis aus. Nur Merkel steht offenbar auf festem Posten. In der Diesel-Debatte stoßen Fahrverbote auf Skepsis. Von Friederike Hofmann. mehr
Die jüngsten Debatten über Sozialstaat und Zuwanderung haben die Profile von Union und SPD geschärft. Laut ARD-DeutschlandTrend ist die Mehrheit der Deutschen überzeugt, dass sich die Parteien wieder stärker unterscheiden. mehr
Die Mehrheit der Deutschen ist laut ARD-DeutschlandTrend für einen schnellen Braunkohle-Ausstieg. 59 Prozent wollen diesen aus Gründen des Klimaschutzes. Uneins sind sich die Befragten beim Tempolimit. mehr
Die Mehrheit der Deutschen ist laut ARD-DeutschlandTrend für die SPD-Vorschläge zu Mindestlohn und Grundrente. Die Abschaffung von Hartz-IV-Sanktionen lehnen die meisten aber ab. Von Ellen Ehni. mehr
Seit dem jüngsten Datenskandal wird viel diskutiert über verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet. Aber die Deutschen neigen online ohnehin eher zur Vorsicht. Von Ellen Ehni. mehr