Zum Jahresende kann die Große Koalition laut ARD-DeutschlandTrend ein wenig aufatmen: Bei der Sonntagsfrage konnten die Koalitionsparteien leicht zulegen. Die Befragten schauen mehrheitlich mit Zuversicht auf 2019. mehr
Kurz vor der Entscheidung über die Merkel-Nachfolge an der CDU-Spitze gewinnt die Union in der Sonntagsfrage des ARD-DeutschlandTrends vier Punkte hinzu. Die Arbeit der Regierung wird wieder besser bewertet. Von Ellen Ehni. mehr
Geht es nach den CDU-Anhängern, hat Kramp-Karrenbauer ihre Konkurrenten Merz und Spahn im Rennen um den CDU-Vorsitz längst abgehängt. Davon profitieren laut ARD-DeutschlandTrend auch die Umfragewerte der Union. mehr
Kein Merz-Effekt, Kramp-Karrenbauer liegt bei der CDU vorn. Merkel soll Kanzlerin bleiben. Und die Grünen? Sie sind der Union dicht auf den Fersen. Alle Details im ARD-DeutschlandTrend. Von Ellen Ehni. mehr
Gut 53 Prozent hatten Union und SPD zusammen bei der Bundestagswahl bekommen. Im aktuellen DeutschlandTrend kommt die Regierungskoalition nur noch auf 39 Prozent - so wenig wie nie. mehr
Für die Regierungsparteien geht es im ARD-DeutschlandTrend weiter nach unten: So schlechte Werte wurden für Union und SPD noch nie gemessen. Gut läuft es hingegen für die Grünen. Von Ellen Ehni. mehr
Die Koalitionsparteien Union und SPD sind im aktuellen DeutschlandTrend erneut abgesackt. Im Aufwind ist die AfD: Sie schob sich an der SPD vorbei erstmals auf den zweiten Platz. Zugewinne erzielten auch Grüne und FDP. mehr
Im ARD-DeutschlandTrend stellen die Bürger der deutschen Flüchtlingspolitik kein gutes Zeugnis aus. Bei der Frage, ob der Verfassungsschutz die AfD beobachten sollte, gibt es eine klare Mehrheit. Von Ellen Ehni. mehr
Soll Deutschland die Türkei in der Wirtschaftskrise finanziell unterstützen? Nur wenige Bürger sind dafür. Außerdem im DeutschlandTrend: Die meisten Menschen leben lieber in Kleinstädten und Dörfern als in der Großstadt. mehr
Schlechte Noten für die Regierungsarbeit im ARD-DeutschlandTrend: Ein Großteil der Befragten ist mit der Gesundheits-, Renten- und Sozialpolitik unzufrieden. Die Union fällt unter 30 Prozent. Von Friederike Hofmann. mehr
Für den Bruch zwischen Mesut Özil und dem DFB macht die Hälfte der Bundesbürger beide Seiten gleichermaßen verantwortlich. Deutlich anders sehen das nur die AfD-Wähler, wie der DeutschlandTrend im Morgenmagazin ergab. mehr
Im aktuellen Streit über den Umgang mit Flüchtlingen wünschen sich 75 Prozent der Deutschen eine Lösung auf europäischer Ebene. Nur jeder Fünfte fände es sinnvoller, eigene nationale Lösungen anzustreben. mehr
In der Asylpolitik ist eine breite Mehrheit der Bundesbürger laut ARD-DeutschlandTrend für konsequentere Abschiebungen. Einen Boykott der Fußball-WM in Russland lehnen laut der Umfrage die meisten ab. Von Ellen Ehni. mehr
Fast vier von fünf Deutschen sind unzufrieden mit der Bundesregierung. Das zeigt der neue ARD-DeutschlandTrend. Vor allem Innenminister Seehofer verliert massiv an Zustimmung. Von Ellen Ehni. mehr
Die EU will am Atomabkommen mit dem Iran festhalten - und hat dabei die Mehrheit der Deutschen hinter sich. Laut dem ARD-DeutschlandTrend fordert nur jeder Zehnte, das Abkommen zu kündigen. mehr
Mehr Leidenschaft für Europa - das wünschen sich laut ARD-DeutschlandTrend viele Deutsche von ihrer Kanzlerin. Das EU-Engagement des französischen Präsidenten Macron stößt auf breite Zustimmung. Von Ellen Ehni. mehr
Am Sonntag soll Nahles zur SPD-Chefin gewählt werden, doch etwa die Hälfte aller Bürger ist skeptisch, ob sie die Partei einen und nach vorne bringen kann. Auch der Rückhalt für die GroKo ist laut ARD-DeutschlandTrend gesunken. mehr
Nach dem Facebook-Skandal sorgt sich ein Großteil der Nutzer, dass ihre Daten missbraucht werden könnten. Konsequenzen ziehen aber nur wenige. Außerdem im ARD-DeutschlandTrend: Ist Merkel eine gute Kanzlerin? Von Ellen Ehni. mehr
Sie ist da - die neue Regierung. Und auch im Denken der Wähler ändert sich einiges: Einen Dämpfer gibt es für die AfD, dafür kämpft sich die SPD ein Stückchen weiter aus dem Stimmen-Tief. mehr
Zwar findet eine Große Koalition mehr Anklang in der Bevölkerung - eine Mehrheit lehnt das Bündnis im ARD-DeutschlandTrend jedoch weiterhin ab. Die SPD legt derweil bei der Sonntagsfrage zu, hat aber ein Imageproblem. Von Ellen Ehni. mehr
Die Zahlen sind zumindest nicht schlechter geworden: Im DeutschlandTrend des ARD-Morgenmagazins hat die SPD leicht zugelegt. Und: 72 Prozent aller Befragten wollen, dass Sigmar Gabriel Außenminister bleibt. mehr
Im ARD-DeutschlandTrend kommt die SPD bei der Sonntagsfrage nur noch auf 16 Prozent - ein neuer Negativrekord. Dass Martin Schulz auf alle Ämter verzichtet, finden acht von zehn Deutschen richtig. Von Ellen Ehni. mehr
Auf ein Rekordtief von nur noch 18 Prozent fällt die SPD im ARD-DeutschlandTrend. Dass es mehr als vier Monate nach der Wahl noch keine Regierung gibt, kann kaum jemand nachvollziehen. Von Ellen Ehni. mehr
Schlechte Nachrichten für die SPD: Im ARD-DeutschlandTrend rutscht die Partei auf magere 19 Prozent. Auch was die Koalitionsgespräche mit der Union angeht, gibt es miese Werte für die Genossen. mehr
Die Mehrheit der Deutschen lehnt laut DeutschlandTrend eine Neuauflage der GroKo ab. Nach zuletzt 61 Prozent Zustimmung wollen nun nur noch 45 Prozent das Bündnis. Kritisch wird die CSU gesehen. Von Friederike Hofmann. mehr