Screenshot Reconquista Germanica
Hintergrund

Soziale Netzwerke Wie Trolle im Wahlkampf manipulierten

Stand: 22.04.2020 14:58 Uhr

Im Bundestagswahlkampf hat es gezielte Kampagnen von rechtsradikalen Aktivisten gegeben, um Debatten im Netz zu beeinflussen. Dabei wurden sie von Social Bots unterstützt.

Von Patrick Gensing, tagesschau.de, und Lena Kampf, WDR

Rechtsradikale Medienaktivisten haben es im Bundestagswahlkampf geschafft, Diskussionen im Netz gezielt zu manipulieren. Das zeigen Daten aus einem Netzwerk, aus dem solche Kampagnen gesteuert wurden. Die Informationen wurden vom ARD-faktenfinder, WDR, dem Institute for Strategic Dialogue sowie den "Alt Right Leaks" recherchiert.

Auf der Plattform von "Reconquista Germanica" hatten sich im Wahlkampf zeitweise Tausende Nutzer organisiert, um gezielt Themen und Begriffe zu setzen und Gegner einzuschüchtern. So kaperten rechtsradikale Aktivisten beispielsweise im September 2017 die Diskussionen über ein TV-Duell zwischen Angela Merkel und Martin Schulz. Sie schafften es, ausgewählte Begriffe wie #reconquista, #nichtmeinekanzlerin und weitere zu Twitter-Trends zu machen. Zudem sollten die Aktivisten immer wieder Hashtags wie #kanzlerduell und #verraeterduell zusammen veröffentlichen, um die Bezeichnung "Verräter" für Politiker weiter zu etablieren.

Screenshot: Schließt euch uns an!

"Reconquista Germanica" organisiert sich auf Discord.

Live-Chats während der Attacken

Auf der Chat-Plattform Discord haben sich die rechtsextremen Trolle ihre Kommandozentrale aufgebaut. Hier werden Kampagnen diskutiert und vorbereitet sowie live begleitet. In Telefon-Chats können die Aktivisten quasi in Echtzeit auf neue Entwicklungen reagieren. Dabei teilen sich die Teilnehmer sogar auf verschiedene Chat-Kanäle auf, um Verbindungsprobleme durch zu viele Nutzer zu vermeiden.

Täglich erteilen die Admins der Seite - benannt nach militärischen Rängen wie "Offizier der Heeresgruppe Ost" - ihre Befehle, welche Ziele attackiert werden sollen. Die "Bannerführer" berichten dann über die jeweilige Aktion, danach wird Bilanz gezogen. Während des Kanzlerduells auf RTL diskutierten die Aktivisten beispielsweise, ob man nun den Live-Stream des Senders attackieren oder bei YouTube weitermachen wolle.

Brandkonten bei YouTube

Auch bei YouTube, der wichtigsten Videoplattform im Netz, sind die Trolle äußerst aktiv. Zum einen werden hier Videos von Identitären oder anderen Rechtsradikalen massenhaft positiv bewertet. Zum anderen wollen sie Videos, die ihnen politisch nicht passen, schlecht bewerten und kommentieren. So wurde beispielsweise der YouTuber LeFloid ins Visier genommen.

Zu diesem Zweck schaffen sich die Trolle sogenannte Brandkonten an. Wie das geht, erklärt ein Aktivist detailliert in einer Anleitung. Er selbst habe bereits mehr als 100 solcher Konten eingerichtet, um massenhaft bewerten zu können. Er empfiehlt, man könne sich auch "als Antifa-Troll" ausgeben, um diese durch unsinnige Kommentare zu diskreditieren.

Screenshot: Media Hashtags Hijacken

Aufruf zur Kampagne gegen öffentlich-rechtliche Medien

Beliebte Ziele von "Reconquista Germanica" und anderen Netzwerken sind öffentlich-rechtliche Sender. So rief man dazu auf, Hashtags wie #staatsfunk oder #GEZFakeNews zu "pushen". Außerdem solle man sich immer wieder in den Kanälen von ARD, ZDF, tagesschau und heute show äußern. Auch die ARD-Sendungen Panorama und extra 3 wurden gezielt attackiert.

Neben Aufrufen zu solchen Aktionen tauschten sich die Aktivisten in dem Kanal "Krisenvorsorgezentrum" aber beispielsweise auch über Waffen oder neue Videos der Alt-Right-Bewegung aus.

Screenshot: Home Made Guns

Die Mitglieder tauschen sich auch über Waffen...

Julia Ebner vom Institut for Strategic Dialogue (ISD) in London beobachtet seit Monaten solche Aktivitäten in den Netzwerken. In einer Analyse kommt sie zu dem Schluss, dass die pro-AfD-Wahlkampagne mit Hashtags wie #TraudichDeutschland und #Merkelmussweg die längste und einflussreichste Kampagne der rechtsextremen Trolle gewesen sei.

Diese Kampagnen wurden von "Reconquista Germanica" und verwandten rechtsextremen Trollfabriken aus identitären Kreisen in den sozialen Medien zu koordinierten Uhrzeiten und Hashtags verbreitet, was dazu führte, dass sie teilweise wochenlang in den Top-Trends lagen und den Online-Diskurs bestimmten.

Die Trolle hätten es auch in den vergangenen Monaten immer wieder geschafft, mit ihren Kampagnen ganz oben in die Top Trends bei Twitter zu gelangen. Als Beispiele nennt Ebner die Kampagne #Kikagate gegen den öffentlich-rechtlichen Kinderkanal oder das Hashtag #Kandelistueberall.

Große Reichweite

Um die Reichweite der eigenen Inhalte noch zu vergrößern, hatten die Aktivisten dazu aufgerufen, gezielt Multiplikatoren anzusprechen. Genannt wurden hier unter anderem die AfD, Erika Steinbach und ein führender Aktivist der Identitären, der auch auf das Netzwerk verlinkte.

Einige der Kampagnen seien zudem von großen Medien aufgenommen worden, erklärt Ebner, meistens zunächst von russischen Medien wie RT Deutsch oder Sputnik. Zudem seien die rechten Medienaktivisten - teilweise zu ihrer eigenen Überraschung - von russischen Bots unterstützt worden. Kurz vor der Wahl war eine wachsende Zahl von Bot-Aktivitäten festgestellt worden.

Unmittelbar vor der Wahl rief "Reconquista Germanica" zudem eine Art Countdown aus - mit täglichen Attacken auf Wahlkampfvideos der Grünen, der Linkspartei, der SPD und der CDU. Ein Video der Linkspartei erhielt so über Nacht eine dreistellige Zahl von Hasskommentaren. Bei einem Video der Grünen wurde das Verhältnis von positiven und negativen Bewertungen kurzerhand umgedreht. Wahlkampfmanager der Parteien sahen sich gezwungen, die Kommentarfunktion ihrer YouTube-Kanäle zu schließen oder Kommentare nur nach vorheriger Moderation freizuschalten.

Große Zufriedenheit bei Trollen

Dementsprechend groß fiel nach der Bundestagswahl die Zufriedenheit unter den Aktivisten aus. Einer meinte bei "Reconquista Germanica", es sei etwas geschafft worden, was es bislang nicht gegeben habe: Fast das gesamte patriotische Lager Deutschlands habe sich vereint.

Und: Gemeinsam habe man konzentrierte und strategisch kluge Operationen durchgeführt. Die Reichweite sei so groß gewesen, dass man vielleicht sogar die Bundestagswahl ein Stück weit beeinflusst habe - zugunsten der AfD.

Patrick Gensing, tagesschau.de, im Gespräch

tagesschau24 11:00 Uhr