
Trump in Brandgebieten "Niemand hätte sich das vorstellen können"
Stand: 18.11.2018 11:18 Uhr
US-Präsident Trump hat die Brandgebiete in Kalifornien besucht. Zwischen verkohlten Häusern, Autos und Bäumen zeigte er sich erschüttert vom Ausmaß des Feuers - und wiederholte einen Vorwurf.
Von Nicole Markwald, ARD-Studio Los Angeles
Die Gegend gleicht einer Mondlandschaft: Der Boden ist grau, übersät mit Asche und den verkohlten Überresten eines früheren Lebens. US-Präsident Donald Trump sieht sich in Paradise um, der Kleinstadt im Norden Kaliforniens, die es nicht mehr gibt.
Er trägt eine dunkle Kappe, auf der in großen orangefarbenen Buchstaben "USA" steht. Neben ihm läuft Jody Jones, die Bürgermeisterin von Paradise. Das sogenannte Camp Fire, das vor zehn Tagen ausgebrochen war, hat die Stadt vernichtet. 27.000 Menschen, hauptsächlich Rentner, waren hier zu Hause. "Niemand hätte sich je vorstellen können, dass so etwas passiert", sagt der Präsident.
Trump verspricht Unterstützung
Die Luft ist gelblich, Trump blickt auf verkohlte Baumstämme und Trümmer. Dem anwesenden Gouverneur von Kalifornien, Jerry Brown, und seinem Nachfolger Gavin Newsom sichert er Unterstützung zu: "Die Regierung steht hinter euch, wir alle stehen hintereinander. Ich denke, wir können wirklich sagen, dass wir alle zusammenarbeiten und einen guten Job machen werden."
Trump verspricht, dass es eine solche Feuerkatastrophe in Kalifornien nicht mehr geben soll. Noch am Morgen, vor seinem Abflug Richtung US-Westküste, hatte er seinen Vorwurf bekräftigt, dass die schlechte Forstwirtschaft der Grund für die schweren Brände sei.
Erneuter Vorwurf an die Forstverwaltung
Am Ort des schlimmsten Feuers in der Geschichte Kaliforniens wiederholt er, dass die Wälder besser gemanagt werden müssten. Jeder habe das nun verstanden: "Wir müssen das managen und Wartungsarbeiten durchführen. Und wir werden auch mit Umweltgruppen zusammenarbeiten. Ich denke, jeder ist zu dieser Erkenntnis gekommen."
Als gutes Beispiel nennt er Finnland. Dort verwende man viel Zeit darauf, den Waldboden sauber zu halten, und habe infolge weniger Probleme, so Trump: "Und wenn doch, ist es ein sehr kleines Problem."
Dann besucht der Präsident ein Einsatzzentrum in Chico, lässt sich auf einer großen Landkarte den Verlauf des "Camp Fire" erklären, das aktuell zu 55 Prozent unter Kontrolle ist. Als es erneut um den Zustand der Wälder geht, meldet sich Gouverneur Brown zu Wort: "Wenn man die Fakten betrachtet und unvoreingenommen ist, muss man viele verschiedene Elemente berücksichtigen. Es gibt nicht den einen Grund, sondern mehrere."
Unterschiedliche Meinungen zum Klimawandel
Anders als Trump macht Brown in großen Teil den Klimawandel für die Probleme seines Bundesstaats verantwortlich: die Dürre, weniger Regenfälle, höhere Temperaturen. Überzeugen kann er den Präsidenten nicht.
"Wir haben unterschiedliche Meinungen", sagt Trump später an Bord der Air Force One. Aber: "Das wichtigste ist, dass wir etwas verbessern. Und das tun wir." Anschließend besucht der Präsident Malibu nahe Los Angeles, wo das "Woolsey Fire" schwere Schäden anrichtete.
Unterdessen wurden in der Nähe von Paradise vier weitere Todesopfer geborgen. Damit steigt die Zahl der Toten des Camp Fire auf 76. Nach wie vor wissen die Behörden nichts über den Verbleib von rund 1300 Menschen. Sie gelten als vermisst.
Trump besucht Brandgebiete in Kalifornien
tagesschau 20:15 Uhr, 18.11.2018, Jan Philipp Burgard, ARD Washington
"Nicht für möglich gehalten" - Trump besucht Brandgebiete in Kalifornien
Nicole Markwald, ARD Los Angeles
18.11.2018 11:10 Uhr
Audio
Aus dem Archiv
Weitere Meldungen aus dem Archiv vom 18.11.2018 und vom 17.11.2018
- Alle Meldungen vom 18.11.2018 zeigen
- Alle Meldungen vom 17.11.2018 zeigen