
Australien Neue Regierung verschärft Klimaziele
Bis 2030 will Australien seinen CO2-Ausstoß um mehr als 40 Prozent senken. Das gibt der neue Premierminister Albanese bekannt und verschärft damit die Klimaziele des Landes im Vergleich zur Vorgängerregierung deutlich.
Australien kündigt an, in Zukunft deutlich mehr für den Klimaschutz tun zu wollen, als es bisher der Fall war. Die neue Labor-Regierung unter Premierminister Anthony Albanese hat die Klimaziele des Landes erheblich verschärft und den Vereinten Nationen einen entsprechenden überarbeiteten Klimaschutzplan übermittelt. Bis 2030 soll der Ausstoß von CO2 nun um 43 Prozent im Vergleich zu 2005 sinken.
Damit verfolgt die neue Mitte-Links Regierung eine ganz andere Klimapolitik als die konservative Vorgängerregierung von Scott Morrison. Diese hatte lediglich ein Minus von 26 bis 28 Prozent bis 2030 geplant und es im vergangenen Jahr noch abgelehnt, sich zu schärferen Reduktionszielen zu verpflichten.
Umdenken in der Klimapolitik
Die Grundlage für eine wohlhabende Zukunft Australiens sei eine Zukunft mit sauberer und billiger Energie sagte Premierminister Albanese. Auf Twitter schrieb er: "Nach einem Jahrzehnt der Verweigerung müssen wir die Klimakriege beenden. Wir werden Hand in Hand mit allen arbeiten, die eine bessere Zukunft wollen, die durch billigere und sauberere erneuerbare Energien angetrieben wird."
Bereits im Wahlkampf hatte Albanese versprochen, die Klimakrise anzugehen und in erneuerbare Energien zu investieren. Der Labor-Chef hatte die Parlamentswahl im Mai klar gewonnen. Die rechtskonservative Koalition unter Morrison hatte dabei schwere Verluste eingefahren. Sie stand vor allem wegen ihrer Klimapolitik in der Kritik.
Bremser im Klimaschutz
Australien galt auf internationaler Ebene eher als Bremser in Sachen Umweltschutz. Das Land hatte zwar bereits im Oktober kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz erklärt, ambitioniertere Klimaziele anzupeilen und bis 2050 Klimaneutralität erreichen zu wollen. Ex-Premier Morrison zögerte jedoch lange, dieses Ziel auszugeben.
Keine Nation hat einen größeren Treibhausgasausstoß pro Kopf als Australien. Das sonnenreiche Land produziert den meisten Strom mit Kohle und ist einer der größten Kohleexporteure der Welt. Einerseits geht es um viele Milliarden Dollar und Zehntausende Arbeitsplätze, andererseits leidet Australien ganz besonders unter den Folgen des Klimawandels. So kommt es immer wieder zu verheerenden Buschfeuern, extremen Hitzewellen, sintflutartigen Regenfällen und Überschwemmungen. Das Weltkulturerbe Great Barrier Reef wird durch die Meereserwärmung zerstört.