
"Falcon Heavy"-Start Scharlachroter Sportwagen im All
Stand: 07.02.2018 09:01 Uhr
Die weltweit leistungsstärkste Rakete hat bei einem Testflug einen roten Tesla-Sportwagen ins All gebracht. Die "Falcon Heavy" der Firma SpaceX hob erfolgreich vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab.
Von Jan Bösche, ARD-Studio Washington
Ob der Start wirklich stattfinden kann, war bis zum Schluss unklar. Der Wind in Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida machte dem Raumfahrtunternehmen SpaceX Probleme. Der Start wurde immer wieder herausgeschoben. SpaceX-Ingenieur John Insprucker sagte: "Starts sind hart - und 'Falcon Heavy' ist keine Ausnahme. Wir zählen drei Raketen gleichzeitig herunter. Das SpaceX-Team ist vorsichtig - falls in der letzten Minute noch etwas auftaucht."
Nach jahrelanger Entwicklung musste sich die SpaceX-Rakete "Falcon Heavy" zum ersten Mal im Flug bewähren. Der Flugkörper baut auf der erprobten Falcon9-Rakete auf, unterscheidet sich aber darin, dass sie über drei Antriebe der ersten Stufe und nicht nur einen verfügt. Firmengründer Elon Musk hatte zuvor eingeräumt, die Konstruktion sei aufwändiger gewesen als zuerst gedacht. Belastungen, Vibrationen, Lärm - all das hätte berücktsichtigt werden müssen.
Zwei Stunden Verspätung
Mit gut zweistündiger Verspätung war es dann soweit. Unter dem Jubel der SpaceX-Mitarbeiter hob die "Falcon Heavy" von dem Startplatz ab, den auch schon die Apollo-11-Mission benutzte, um Astronauten auf den Mond zu bringen.
Die "Falcon Heavy" ist zurzeit die leistungsfähigste Rakete der Welt. Der erfolgreiche Start ist ein wichtiger Meilenstein für SpaceX. Bisher flogen die Raketen des Unternehmens nur in den erdnahen Weltraum, um Satelliten in ihre Umlaufbahn zu bringen oder Fracht zur Internationalen Raumstation zu liefern. "Falcon Heavy" kann ihre Ladung tiefer ins All befördern.
Schwierige Landung
Ein anderer Test klappte jedoch nicht ganz: SpaceX versucht regelmäßig, die Antriebe der ersten Stufe wiederzuverwerten. Entwickler Brian Mahlstedt sagte: "Seit zwei Jahren schon landen wir erfolgreich Raketen und nutzen sie wieder. 'Falcon Heavy' soll diesen Trend fortsetzen." Laut Mahlstedt versucht SpaceX, alle drei Antriebe der ersten Stufe zurückzugewinnen - "mit beiden Landemethoden, auf dem Land und auf See."
Die Ladung auf Land klappte auch. Wie im Bilderbuch kehrten zwei der Antriebe nach Cape Canaveral zurück und landeten nebeneinander. Die schwierigere Landung auf dem Atlantik missglückte aber. Die Raketenstufe verfehlte die Plattform.
Raketen sollen zum Mars fliegen
SpaceX-Chef Elon Musk hatte gesagt, wenn der Start klappt, sei die "Falcon Heavy" bereit, bezahlte Fracht ins All zu befördern. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben bereits die ersten Aufträge. Mit der Rakete kann das Unternehmen jetzt auch die schwersten kommerziellen Satelliten oder Spionage-Satelliten ins All bringen.
Die Fracht des Teststarts ist bereits im All unterwegs: ein scharlachroter Tesla-Sportwagen. Musk - ebenfalls Gründer und Chef des Unternehmens Tesla - sagte, er wollte dem Start damit etwas dramatischen Flair geben. Im Fahrersitz des Tesla-Cabrios sitzt "Starman", ein Dummy in einem Raumanzug. Eine Hand hält er am Steuer. "Starman" soll auf einer Sonnenumlaufbahn binnen sechs Monaten in die Nähe des Mars gelangen.
Für SpaceX ist der Start nur ein Zwischenschritt. Das Unternehmen konstruiert bereits eine noch stärkere Rakete. Sie soll dann auch Astronauten zum Mars bringen können. Das ist das eigentliche Ziel von Musk.
SpaceX-Rakete erfolgreich gestartet
Jan Bösche, ARD Washington
07.02.2018 06:45 Uhr