EU nimmt Friedensnobelpreis entgegen Ein Appell ans europäische Miteinander

Stand: 10.12.2012 17:29 Uhr

In einer feierlichen Zeremonie ist die EU mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Als Vertreter der Union nahmen EU-Parlamentspräsident Schulz, Kommissionschef Barroso und Ratsvorsitzender Van Rompuy in Oslo die Medaille entgegen. Sie alle verwiesen auf die Bedeutung des Staatenbundes.

Die Europäische Union ist mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Stellvertretend für die 27 Mitgliedsstaaten mit rund 500 Millionen Europäern nahmen EU-Parlamentspräsident Martin Schulz, EU-Kommissionschef José Manuel Barroso und EU-Ratsvorsitzender Herman Van Rompuy die Medaille und Urkunde vom Vorsitzenden des norwegischen Nobelkomitees, Thorbjörn Jagland, entgegen.

Die europäischen Staats- und Regierungschefs, die an der feierlicher Zeremonie im Osloer Rathaus teilnahmen, quittierten die Verleihung mit Ovationen. Unter den Gästen waren auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande. Auch der norwegische König Harald und seine Familie nahmen an der Feierstunde teil.

Der Feier demonstrativ ferngeblieben war der euroskeptische britische Premierminister David Cameron. Der Konservative ließ sich vom liberalen Vizepremier Nick Clegg vertreten.

Komiteechef betont Friedensbeitrag

In seiner Rede wies Komiteechef Jagland einmal mehr daraufhin, dass die EU den Kontinent nach zwei Weltkriegen wieder zusammengeschweißt habe. Die EU habe entscheidend daran mitgewirkt, Europa von einem Kontinent des Krieges zu einem Kontinent des Friedens zu machen, sagte der Norweger in seiner Laudatio.

"Gemeinsam müssen wir dafür sorgen, dass wir nicht verlieren, was wir auf den Ruinen von zwei Weltkriegen aufgebaut haben", betonte Jagland mit Blick auf 80 Millionen europäische Opfer von Krieg und Extremismus im vergangenen Jahrhundert. "Frieden darf nicht als selbstverständlich angesehen werden. Wir müssen jeden Tag dafür kämpfen."

Europa müsse nach vorne schauen und das schützen, was bereits erreicht worden sei. Er rief Europa auf, auch während der Schuldenkrise auf das Miteinander zu setzen und sich nicht wieder auf nationale Interessen zu beschränken.

Van Rompuy betont Verbrüderung der europäischen Nationen

Bezugnehmend auf die Krise betonte Van Rompuy in seiner Dankesrede: "In einer Zeit der Unsicherheit erinnert dieser Tag die Menschen in Europa und in aller Welt an den fundamentalen Zweck der Europäischen Union: Die Verbrüderung der europäischen Nationen voranzutreiben, jetzt und in der Zukunft."

Barroso bezeichnete in seiner Rede den Euro als stärkstes Symbol der Einheit des Staatenbundes: "Heute ist eines der sichtbarsten Symbole unserer Einheit in jedermanns Händen. Es ist der Euro, die Währung unserer Europäischen Union. Wir werden ihn verteidigen."

Schulz hatte bereits zuvor den Preis als Mahnung und Warnung bezeichnet. Der Staatenbund sei die Verwirklichung eines jahrhundertealten Traums.

Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte

Das Komitee hatte der EU am 12. Oktober überraschend den mit acht Millionen schwedische Kronen (930.000 Euro) dotierten Preis zugesprochen. Es würdigt damit den Beitrag der Union für die Verbreitung von Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechten in Europa.

Die EU kündigte an, das Preisgeld für Kinder stiften zu wollen, die zu Kriegsopfern geworden sind.

Kritik an EU als Preisträger

Die Entscheidung des Komitees stieß bei früheren Preisträgern und Menschenrechtsaktivisten auf Kritik. Sie warfen Brüssel vor, oft hinter den eigenen Prinzipien zurückzubleiben. Auch der Zeitpunkt der Entscheidung für die EU als Preisträger wurde mit Blick auf die politischen Differenzen und gewaltsame Proteste gegen aktuelle Sparmaßnahmen kritisiert. Amnesty International warf der EU vor, durch die Abschottung ihrer Grenzen Menschen in Not zu bringen.

Jagland, der auch Generalsekretär des Europarats ist, wies Kritik an der Entscheidung zurück.

Verleihung in Stockholm

In Stockholm wurden am Abend die weiteren Nobelpreise verliehen. Der Chinese Mo Yan erhielt von Schwedens König Carl XVI. Gustaf die Auszeichnung in der Sparte Literatur. Der Nobelpreis für Medizin ging an den Briten John Gurdon und den Japaner Shinya Yamanaka für ihre Arbeiten zur Verjüngung erwachsener Zellen.

Den Physik-Nobelpreis nahmen Serge Haroche aus Frankreich und sein US-Kollege David Wineland für Methoden in Empfang, mit denen sich kleine Teilchen beobachten lassen. In der Kategorie Chemie wurden die US-Amerikaner Robert Lefkowitz und Brian Kobilka für ihre Erkenntnisse zur Kommunikation von Körperzellen ausgezeichnet. Die Forscher hatten entschlüsselt, wie zahlreiche Signale von außen in die Zelle kommen.

Der Wirtschafts-Nobelpreis 2012 ging wie fast jedes Jahr in die USA. Die Schwedische Wissenschaftsakademie vergab ihn an Alvin Roth und Lloyd Shapley. Beide hätten bahnbrechende Erkenntnisse dafür entwickelt, "verschiedene wirtschaftliche Akteure zueinander zu bringen", hieß es zur Begründung.