Marktbericht Börsen drehen ins Minus
Inflations- und Zinsängste haben die Aktienmärkte derzeit fest im Griff. Mittlerweile sind Anleihen wieder zu einer echten Alternative zu Aktien geworden. mehr
Kurzvideo-App
Nach einer Stunde pro Tag soll künftig erstmal Schluss sein für Minderjährige auf TikTok. Wer dann noch weiter Videos auf der App schauen will, benötigt ein Passwort. Eltern erhalten noch weitere Möglichkeiten, das Nutzungsverhalten ihrer Kinder zu steuern. mehr
Hintergrund Forderungen der Gewerkschaften
Die Inflation ist für viele Beschäftigte eine große Belastung. Gewerkschaften wollen daher hohe Lohnsteigerungen durchsetzen. Steigt die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale - so wie in den 1970er-Jahren? Von Claudia Wehrle. mehr
Verbraucherpreise im Februar
Die Inflationsrate in Deutschland bleibt weiterhin auf hohem Niveau. Gleichzeitig mehren sich die Anzeichen, dass sich die Teuerung im Frühjahr deutlich abschwächen könnte. mehr
Erneuerbare Energien
Deutschland hat 2022 deutlich mehr Solarstrom erzeugt als im Vorjahr. Und obwohl die Produktion von Solargeneratoren im eigenen Land steigt, kommen noch immer knapp neun von zehn dieser Anlagen aus China. mehr
Job-Wünsche junger Menschen
Als "Generation Feierabend" bezeichnen manche Arbeitgeber die unter 25-Jährigen. Andere versuchen auf die Vorstellungen des Nachwuchses einzugehen. Dieser legt Wert auf genug Freizeit und flexible Arbeitszeiten. Von T. Denzel, A. Koch, T. Kukral. mehr
Klimafreundlich fahren
Es gibt immer mehr gebrauchte Elektroautos, doch noch immer sind sie relativ selten. Das könnte sich in den kommenden Jahren allerdings ändern. Beliebt sind die gebrauchten Stromer schon jetzt. mehr
ifo-Umfrage
Deutlich weniger deutsche Unternehmen wollen in den kommenden drei Monaten ihre Preise erhöhen. Damit dürfte auch der Inflationsdruck in den kommenden Monaten sinken. mehr
Hohe Inflation
Die Reallöhne in Deutschland sind 2022 das dritte Mal in Folge gesunken. Grund dafür ist der starke Anstieg der Verbraucherpreise, der die Lohnsteigerung deutlich übertraf. mehr
Bundesagentur für Arbeit
Im Februar waren 2,62 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet - 4000 mehr als im Januar. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert. Der Arbeitsmarkt zeige sich beständig, so die Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit. mehr
Filialnetz der Post
In den meisten Orten Deutschlands ist die nächste Post nicht allzu weit entfernt. Das ist gesetzlich geregelt und muss auch so sein. Allerdings ist das Filialnetz nicht so dicht, wie es sein sollte. mehr
Gegen Greenwashing
Die EU-Staaten haben sich auf ein neues Siegel für grüne Anleihen geeinigt. Für Anleger soll es künftig leichter werden, in grüne und klimafreundliche Projekte zu investieren. mehr
Ende der Null-Covid-Politik
Nach dem Ende der strikten Corona-Beschränkungen in China nimmt das Wirtschaftswachstum Fahrt auf. Die asiatischen Börsen konnten von den positiven Zahlen bereits profitieren. mehr
Entlastung tritt in Kraft
Die neue Gaspreisbremse soll die Verbraucherinnen und Verbraucher auch rückwirkend entlasten - ohne dass diese selbst aktiv werden müssen. Doch Verbraucherschützer rechnen mit Problemen bei der Umsetzung. Von Susanna Zdrzalek. mehr
Strom- und Gaspreise
Von heute an gilt für Haushalte und Firmen die Strom- und die Gaspreisbremse. Die Entlastung soll auch rückwirkend für die Abrechnungsmonate Januar und Februar greifen. Wie funktioniert das? Was ist zu beachten? Von Martin Polansky. mehr
Verbot von Öl und Gas ab 2024
Die FDP stellt sich bei den Plänen von Wirtschaftsminister Habeck zu einem vorgezogenen Verbot von neuen Öl- und Gasheizungen quer. Auch die Wirtschaft kritisiert das Vorhaben als unrealistisch und nicht finanzierbar. mehr