Forscher schlagen Alarm
Die französische Ile aux Cochons, weit im südlichen Ozean, galt viele Jahre als Paradies für Königspinguine. 500.000 Paare tummelten sich hier in den 80er-Jahren. Nun ist der Bestand dramatisch zurückgegangen. mehr
IS bekennt sich
In Tadschikistan sind vier Touristen auf ihren Fahrrädern getötet worden. Das Innenministerium hält ein extremistisches Motiv für möglich. Die Terrormiliz "Islamischer Staat" bekannte sich zu dem Angriff. mehr
Mutmaßlicher Rizin-Bombenbauer
Im Fall des mutmaßlichen Kölner Rizin-Bombenbauers sind die Ermittler davon überzeugt, es mit einem Täter-Ehepaar zu tun zu haben. Das zeigen Dokumente, die WDR und "Süddeutscher Zeitung" vorliegen. Von Lena Kampf. mehr
Nach umstrittener Wahl
Noch gibt es kein offizielles Ergebnis, doch die Regierungspartei in Kambodscha sieht sich bereits als Sieger. Die USA sprechen nach der Wahl von einem Rückschlag der Demokratie - und drohen mit Sanktionen. mehr
Nach Missbrauchsvorwürfen
Der US-Kardinal war bereits wegen Missbrauchsvorwürfen suspendiert - nun scheidet der frühere Erzbischof von Washington McCarrick auch aus dem Kardinalskollegium aus. Papst Franziskus nahm seinen Rücktritt an. mehr
Äthiopien
In Äthiopien, eigentlich ein fruchtbares Land, leiden viele Menschen Hunger. Deutschland unterstützt die dortigen Bauern mit landwirtschaftlichem Know-How und will so eine der wichtigsten Fluchtursachen bekämpfen. Von Johannes Reichart. mehr
interview Juncker über USA
Was hat US-Präsident Trump davon überzeugt, sich mit der EU zu einigen? Das Wiederholen von Fakten, sagte EU-Kommissionspräsident Juncker dem ARD-Studio Brüssel. Im Interview beschreibt er, wie es zum Kuss der beiden kam, und sagt, was der Deal bedeutet. mehr
Länder lehnen Kooperation ab
Die EU setzt auf die Einrichtung von Asylzentren an der nordafrikanischen Küste, um Migranten von der Fahrt über das Mittelmeer abzuhalten. Doch bisher haben alle in Frage kommenden Länder abgesagt. Von Karin Bensch. mehr
DeutschlandTrend DeutschlandTrend
Für den Bruch zwischen Mesut Özil und dem DFB macht die Hälfte der Bundesbürger beide Seiten gleichermaßen verantwortlich. Deutlich anders sehen das nur die AfD-Wähler, wie der DeutschlandTrend im Morgenmagazin ergab. mehr
Warnung des UN-Generalsekretärs
Die Vereinten Nationen geraten wegen ausbleibender Beitragszahlungen in Zahlungsschwierigkeiten. Bis Ende Juli überwiesen nur 122 von 193 Mitgliedsstaaten ihre Beiträge - unter ihnen Deutschland, nicht aber die USA. mehr
"S2" umkreist schwarzes Loch
Mit hoher Geschwindigkeit rast der Stern "S2" durchs All - sehr nah ist er derzeit einem schwarzen Loch. Was Forscher dabei beobachteten, liefert einen weiteren Beweis für Einsteins Relativitätstheorie. Von Arno Trümper. mehr
FAQ Trump-Juncker-Plan
Friede, Freude, Eierkuchen: Diesen Eindruck vermittelten Trump und Juncker nach ihrem Treffen zum Handelsstreit. Doch noch ist unklar, wie zentrale Punkte - etwa mehr US-Gasimporte in die EU oder eine WTO-Reform - umgesetzt werden sollen. Von Jörn Unsöld. mehr
Wirtschaft zu Juncker und Trump
Die Einigung zwischen US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsident Juncker weckt Hoffnungen auf ein Ende des Handelsstreits. Die deutschen Wirtschaftsverbände bleiben aber skeptisch, was die Umsetzung angeht. mehr
Handelsstreit zwischen USA und EU
"Geschafft", verkündeten US-Präsident Trump und EU-Kommissionschef Juncker: Im Handelsstreit sei ein Kompromiss in Aussicht. Doch einige wollen an den großen Durchbruch nicht recht glauben. mehr
Kommentar Einigung im Handelsstreit
Die erste Einigung im Handelsstreit ist ein Erfolg für EU-Kommissionspräsident Juncker: US-Präsident Trump hat endlich akzeptiert, dass er mit Brüssel reden muss. Das ist aber erst der Anfang, meint Jan Bösche. mehr
Annäherung im Handelsstreit
Die EU und die USA haben überraschend im Handelsstreit Einigungen in mehreren Bereichen erzielt. Das sagten US-Präsident Trump und EU-Kommissionschef Juncker nach einem Krisentreffen im Weißen Haus. mehr
NSU-Prozess
Im NSU-Prozess verurteilten die Richter André E. wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung - nicht aber wegen Beihilfe zum versuchten Mord. Dagegen hat die Bundesanwaltschaft nun Revision eingelegt. mehr
Euroschau
Mit seiner Handelspolitik provoziert US-Präsident Trump einen Wirtschaftsabschwung in der EU. Die EZB kann nur zusehen, weil sie ihre Möglichkeiten längst ausgeschöpft hat. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Europäischer Haftbefehl
Nach den polnischen Justizreformen sieht die EU die Rechtsstaatlichkeit gefährdet. Nun entschied der EuGH: In anderen EU-Ländern aufgegriffene mutmaßliche Straftäter müssen nicht zwingend nach Polen ausgeliefert werden. mehr
Wahl in Pakistan
Als Cricket-Star wurde Khan weltberühmt. Damals hatte er den Ruf eines Playboys. Jetzt gilt er als Freund der Islamisten und des Militärs - so könnte er die Wahl in Pakistan gewinnen. Von Silke Diettrich. mehr
Handelsstreit mit den USA
Kann ein ausgewachsener Handelskrieg zwischen Europa und Amerika noch abgewendet werden? Heute könnte sich die Frage entscheiden: Bei einem Besuch von EU-Komissionspräsident Juncker im Weißen Haus. Von H. Romann. mehr
Außenminister Maas fordert die EU zum Zusammenhalt im Handelsstreit mit den USA auf. Man müsse sich gemeinsam selbstbewusst gegen Strafzölle wehren. Unterstützung erhält er auf seiner Asienreise aus Japan. mehr
Gerettete Bootsflüchtlinge
Schon Ende Juni hat sich die EU auf Aufnahmezentren für Bootsflüchtlinge geeinigt. Noch ist unklar wo. Jetzt bietet die EU-Kommission eine Entscheidungshilfe an: Geld. Von Kai Küstner. mehr
FAQ Nach BVerfG-Urteil
Das Verfassungsgericht hat der Fixierung von Patienten in der Psychiatrie Grenzen gesetzt. Was folgt daraus für den Alltag auch in Heimen? ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam erläutert das Urteil. mehr
Interview Staatssekretärin Güler zu Özil
Die Debatte um Mesut Özil sendet ein fatales Signal an Migranten in Deutschland, sagt NRW-Staatssekretärin Güler im Interview mit tagesschau.de: 'Wie sehr du dich auch anstrengst, du wirst nie einer von uns.' mehr
Klimawandel
Werden Weinliebhaber hierzulande ihr Lieblingsgetränk auch in 30 Jahren noch genießen können? Mit trockenen Böden, starker Sonne und mehr Schädlingen wirkt sich der Klimawandel auch auf den Weinbau aus. Von Alex Jakobowski. mehr
Interview Polens Oberste Richterin
Mit der polnischen Justizreform wurde die Präsidentin des Obersten Gerichts zwangspensioniert. Doch weil sie die Reform für gefährlich hält, kommt sie weiter zur Arbeit, sagt Gersdorf im tagesschau.de-Interview. mehr
Echo auf Özil-Rücktritt
Der Rückzug Özils aus der Nationalelf hat heftige Debatten ausgelöst. Nun haben DFB und DFL seine Vorwürfe zurückgewiesen. Auch von anderer Seite gab es Kritik, aber auch Zuspruch. mehr
Brexit ohne Abkommen
Der neue britische Außenminister Hunt warnt vor einem Brexit ohne Abkommen und in der Folge vor Anti-Europa-Stimmung auf der Insel. Die Verantwortung, das abzuwenden, schiebt er den EU-Verhandlern zu. mehr
Nach seinem medienwirksamen Rückzug aus dem Nationalteam ist Mesut Özil mit dem FC Arsenal nach Singapur entschwunden - Deutschland debattiert dennoch weiter. Von Respekt bis beißender Kritik ist alles dabei. mehr
Türkische Reaktionen
Großes Verständnis und Solidarität erntet Özil in der Türkei. Politiker und Fans sind davon überzeugt: Der Ex-Nationalspieler wird unfair behandelt - wegen seiner familiären Wurzeln. Von Karin Senz. mehr
Hintergrund Verlauf der Özil-Debatte
Dem Rücktritt Mesut Özils aus der Nationalmannschaft ist eine monatelange Debatte vorausgegangen. Auslöser waren die Fotos von Özil und Teamkollege Gündogan mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. mehr
Interview Streit wegen Özil
Die Özil-Debatte ist auch eine Debatte über den Umgang des DFB mit dem Fall. Harald Stenger, Ex-Sprecher der Verbandes, macht DFB-Präsident Grindel mitverantwortlich - und fällt ein vernichtendes Urteil. mehr
Hintergrund Übersetzung der Özil-Erklärung
In den vergangenen Monaten ist viel über Mesut Özil gesprochen worden, seit gestern weiß die Welt, was der Mittelfeldspieler selbst denkt. Via Twitter teilte er kräftig aus. Lesen Sie hier die Übersetzung. mehr
Treffen mit Erdogan
Jetzt hat er sich zu Wort gemeldet: Mesut Özil rechtfertigte das Foto mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Mit Politik habe das nichts zu tun gehabt. Seine Kritiker ging er scharf an. mehr
EU-Wahl
Der frühere Chefstratege von US-Präsident Trump, Bannon, will mit einer neuen Stiftung offenbar die EU-Wahl im kommenden Jahr beeinflussen. Berichten zufolge führte er bereits Gespräche mit Vertretern ultrarechter Parteien. mehr
EU-Europaminister beraten Brexit
Zwischen Irland und Nordirland soll es künftig keine "harte Grenze" geben. Doch wie soll das gehen, wenn die Briten nicht mehr Teil der EU sind? Die Brexit-Verhandlungen kommen nicht voran. Von Kai Küstner. mehr
Brexit-Minister in Brüssel
Die Zeit für eine Einigung wird knapp, das weiß auch Großbritanniens neuer Brexit-Minister Raab. Erstmals kam er in Brüssel mit EU-Unterhändler Barnier zusammen. Der warnt vor einem Scheitern. Von Karin Bensch. mehr
Brexit-Verhandlungen
Großbritannien kann sich nicht auf einen gemeinsamen Brexit-Kurs einigen. Die EU-Kommission stimmt ihre Mitgliedsstaaten auch auf das Scheitern der Verhandlungen ein - und ist damit nicht allein. mehr
Einwanderungspolitik
Die EU-Kommission klagt vor dem Europäischen Gerichtshof gegen Ungarn: Das Land weigert sich, seine Asylgesetze europäischem Recht anzupassen. Unter anderem stellt es "Beihilfe zu illegaler Migration" unter Strafe. mehr
FAQ Verbraucherrechte
Ikea will nur noch bei unbenutzten Produkten Geld erstatten - auch, um den Missbrauch einzudämmen. Wie ist der Umtausch von Waren geregelt? Christoph Kehlbach über die Rechte der Kunden. mehr
Statistik zu Reisebudget
Wenigstens eine Woche pro Jahr in den Urlaub fahren - für die meisten Deutschen ist das selbstverständlich. Etwa jeder Sechste muss allerdings zuhause bleiben - aus finanziellen Gründen. mehr
Reaktion auf US-Politik
Die EU setzt anhand der US-Importzölle auf Stahl und Aluminium auf Selbstschutz und erhebt nun selbst höhere Zölle auf Stahl. Stimmen aus der Wirtschaft zufolge hat der europäische Markt das auch dringend nötig. mehr
Kampf gegen Aids
Die UN warnen: Der Kampf gegen HIV und Aids sei an einem kritischen Punkt. In 50 Ländern der Welt steige die Zahl der HIV-Neuinfektionen an. Zusätzliche Gelder seien dringend nötig. mehr
FAQ BVerfG zum Rundfunkbeitrag
Das Bundesverfassungsgericht hat den Rundfunkbeitrag, mit dem die öffentlich-rechtlichen Sender finanziert werden, in weiten Teilen bestätigt. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam erläutert das Urteil. mehr
EU-Kommission
Es ist nicht die erste Rekordstrafe der EU gegen Google: Brüssel hat dem US-Konzern ein Bußgeld von 4,3 Milliarden Euro aufgebrummt. Mit seinem Betriebssystem Android missbrauche er seine Marktvorherrschaft. mehr
Gesetzentwurf gebilligt
Die Regierung will Tunesien, Algerien, Marokko und Georgien als sichere Herkunftsländer einstufen und so Asylverfahren beschleunigen. Das Kabinett beschloss Seehofers Gesetzentwurf. Die Grünen könnten ihn blockieren. mehr
FAQ Bundesverfassungsgericht urteilt
Das Bundesverfassungsgericht hat über den Rundfunkbeitrag entschieden, mit dem die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland finanziert werden. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam erläutert die Streitpunkte. mehr
Hintergrund Rechtslage sichere Herkunftsstaaten
Die Definition als sicherer Herkunftsstaat soll Behörden und Gerichte entlasten. Doch die gesetzlichen Hürden, die Liste um die Maghreb-Staaten oder Georgien zu ergänzen, sind hoch. Von Kolja Schwartz. mehr
Liste sicherer Herkunftsländer
Das Kabinett will eine neue Liste sicherer Herkunftsländer beschließen - inmitten der Debatte um die Abschiebung von Sami A. nach Tunesien. Die Grünen sind dagegen und könnten das Vorhaben im Bundesrat blockieren. mehr
interview Zuwanderung in Deutschland
Muslime in Deutschland sehen sich einer Studie zufolge nicht als gleichberechtigt. Die Migrationsexpertin Ferda Ataman sagt im Gespräch mit tagesschau.de, dass in der Diskussion über Flüchtlinge die Integration vernachlässigt werde. mehr
interview Altmaier zu Datenhandel
Anonymisierte Daten - das sei der Rohstoff der Zukunft, sagt Wirtschaftsminister Altmaier. Im Interview mit dem ARD-Hauptstadtstudio betont er, dass die Menge nutzbarer Daten erhöht werden, ihr Schutz dabei unangetastet bleiben müsse. mehr
Weg in die EU
Italiens harter Kurs in der Flüchtlingspolitik hat offensichtlich Folgen: Erstmals haben die meisten Flüchtlinge und Migranten die Mittelmeerroute über Spanien bei der illegalen Einreise in der EU genutzt. mehr
Freihandelsabkommen EU-Japan
Aller Kritik zum Trotz: Die EU will das Freihandelsabkommen mit Japan. Denn diese Verbindung könnte die Europäer gegen die protektionistische Handelspolitik von US-Präsident Trump schützen. Von Ralph Sina. mehr
Abkommen unterzeichnet
Weniger Zölle und dadurch langfristig mehr Wachstum und Jobs: Das erwarten Japan und die EU von ihrem neuen Freihandelsabkommen. Jetzt wurde es unterzeichnet - es soll auch ein Signal an die USA sein. mehr
Freihandelsabkommen JEFTA
Mit den USA ist es derzeit schwierig - umso enger sollen die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und Japan werden: Heute soll der lange ausgehandelte Freihandelspakt unterzeichnet werden. Von Andreas Meyer-Feist. mehr
Rettungsgasse richtig bilden
Ein Kind stirbt, weil die Sanitäter auf der Autobahn nicht vorankommen. Ein Alptraum für jeden Ersthelfer - und oft Realität. Denn immer wieder wird die Rettungsgasse bei Stau nicht richtig gebildet. Von Jan-Peter Bartels. mehr
Urteil des EGMR
Der Auftritt in der Moskauer Erlöserkathedrale machte die Aktivistinnen von "Pussy Riot" schlagartig berühmt - und zu russischen Staatsfeindinnen. Das Urteil: zwei Jahre Haft. Dafür muss Russland nun Entschädigung zahlen. mehr
Hintergrund Nach Abschiebung
Sami A. sollte laut einem Gerichtsurteil nicht abgeschoben werden, da ihm in Tunesien Folter drohen könnte. Wie groß ist diese Gefahr für ihn? Jens Borchers beschreibt die aktuelle Situation in Tunesien. mehr
Unterhaltsvorschuss
Seit einem Jahr können mehr Alleinerziehende Unterhalt vom Staat erhalten, wenn der andere Elternteil nicht zahlt. Einem Bericht zufolge hat sich die Zahl der Unter-18-Jährigen fast verdoppelt, die davon profitieren. mehr
Mission in der Ostukraine
Der OSZE droht eine Spionageaffäre. Laut einem Bericht des ARD-Magazins Fakt sind interne Dokumente der Beobachtermission in der Ukraine an den russischen Inlandsgeheimdienst FSB abgeflossen. mehr
Libyen
Libyen bleibt Angelpunkt für die Flüchtlingsbewegung nach Europa - auch wenn die Zahl laut EU um 85 Prozent zurückgegangen ist. Dramatisch bleibt auch die Brutalität der Schleuser: In einem Kühllaster erstickten mindestens acht Migranten. mehr
Pro & Contra Klinikalltag
Die deutschen Notaufnahmen sind überfüllt. Um überflüssige Besuche dort zu verhindern, schlägt der Chef der Kassenärzte eine Gebühr für Patienten vor. Abzocke oder Irrsinn? Ein Pro und Contra von Uwe Lueb und Horst Kläuser. mehr
Außenminister Maas
Der bisherige Verlauf der Trump-Europareise wirkt massiv nach. Außenminister Maas will das Verhältnis zu den USA neu bestimmen - der "politische Atlantik" sei breiter geworden. mehr
Interview Interview zum Helsinki-Treffen
Auch die Bundesregierung beobachtet das Helsinki-Treffen natürlich sehr genau. "Es ist schon spannend, was am Ende passiert", sagt Außen-Staatssekretär Annen im NDR-Interview. Vor allem Trump mache Sorgen. mehr
EU-China-Gipfel in Peking
Die EU und China haben in Peking eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit vereinbart. Beide Seiten bemühen sich, die USA zu beschwichtigen: Man habe kein Interesse an einem Handelskrieg. Von Benjamin Eyssel. mehr
In Peking treffen die Spitzen der Europäischen Union mit der chinesischen Staats- und Parteiführung aufeinander. Bei dem Gipfel dürfte der Handelskonflikt mit den USA im Mittelpunkt stehen. Von Benjamin Eyssel. mehr
Interview des US-Präsidenten
Die Kritik des US-Präsidenten gerade an Deutschland ist immer wieder harsch - nun hat Trump die Europäische Union, aber auch Russland und China als Gegner bezeichnet. EU-Ratspräsident Tusk widersprach umgehend. mehr
Kampf gegen resistente Keime
Multiresistente Keime verbreiten sich immer mehr. Gleichzeitig ziehen sich große Pharma-Konzerne aus der Antibiotika-Forschung zurück. Auch Novartis hat nun die Entwicklung der wichtigen Mittel gestoppt. mehr
Alternative zum Töten
Mehr als 40 Millionen männliche Küken werden jährlich in Deutschland getötet. Der Grund: Für die Produktion von Eiern sind sie überflüssig. Wissenschaftler in München haben nun alternative Verfahren entwickelt. Von Frank Bäumer. mehr
Streit um Bin-Laden-Vertrauten
Der mutmaßliche Ex-Leibwächter von Osama bin Laden ist aus Deutschland nach Tunesien abgeschoben worden - obwohl ein Gericht dies untersagt hatte. Das NRW-Flüchtlingsministerium wusste eigenen Angaben zufolge davon aber nichts. mehr
Streit um Lohnkosten
Tausende Mitarbeiter der Supermarktkette real haben ihre Arbeit niedergelegt. Sie protestieren gegen niedrigere Löhne für neu eingestellte Mitarbeiter. mehr
Unruhen in Nicaragua
Seit Monaten gibt es in Nicaragua Proteste gegen Präsident Ortega, der immer brutaler gegen seine Kritiker vorgeht. Erneut wurden Menschen getötet. Für heute hat die Opposition zu einem Generalstreik aufgerufen. Von Christina Fee Moebus. mehr
20 Jahre Kopftuchstreit
Wegen ihres Kopftuchs wurde Fereshta Ludin am 13.7.1998 die Einstellung in den Schuldienst verweigert. Sie klagte dagegen und stieß eine Debatte an, die bis heute andauert. Von Caro Wenzel. mehr
Fall Özil
Der Fall Özil rumort weiter: Während der von der DFB-Spitze Gescholtene schweigt, hat nun auch die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung Teammanager Bierhoff und DFB-Chef Grindel in der "SZ" kritisiert. mehr
EU-Innenministertreffen
Inhaltlich brachte das Treffen der EU-Innenminister kaum Neues. Aber die handelnden Personen sind neu. Sie setzen in der Asylpolitik auf Abschottung und nicht mehr auf eine gesamteuropäische Lösung. Von Karin Bensch. mehr
In der umstrittenen Asylpolitik haben sich die EU-Innenminister offenbar in entscheidenden Fragen geeinigt. Beschlüsse gab es zwar nicht. Minister Seehofer zeigt sich zufrieden und droht weiter mit Alleingang. mehr
Dossier NSU-Prozess
Nach fünf Jahren ist das Urteil gegen Beate Zschäpe und die vier Mitangeklagten gefallen: Es war einer der größten Strafprozesse in der Geschichte der Republik. Ein Dossier mit Hintergründen und Analysen zum NSU-Prozess. mehr
Gesetzentwurf
Erst verschärft, nun die Abschwächung der Verschärfung: Am Gesetzentwurf zur Mietpreisbremse wird weiter geschraubt. Bei der Modernisierungsumlage setzt die Union offenbar durch, was Vermietern entgegenkommt. mehr
FAQ Verfahren vor dem BGH
Darf eine Mutter als Erbin auf den Facebook-Account ihrer verstorbenen Tochter zugreifen? Der Bundesgerichtshof hat diese Grundsatzfrage mit "Ja" beantwortet. Frank Bräutigam erläutert die Hintergründe. mehr
Ankündigung nach Streit
Markus Söder gibt sich selbstkritisch: Er werde das Wort "Asyltourismus" künftig nicht mehr verwenden, sagte Bayerns Ministerpräsident. Nach heftigem Streit hatte Bundespräsident Steinmeier vor Verrohung gewarnt. br
Die EU-Innenminister treffen sich in Innsbruck - mal wieder geht es um Migration. Der Ton in der Asylpolitik ist bereits rau und für Seehofer bleiben viele Fragen. Von Michael Stempfle. mehr
Tham-Luang-Höhle
Die aus einer Höhle in Thailand geretteten Jungen erholen sich zusehends, wie erste Bilder aus der Klinik zeigen. Die Behörden geben zu: Ihre Rettung war noch gefährlicher als zunächst bekannt gegeben. mehr
Prozessende
Auch nach fünf Jahren Prozess ist die Causa NSU juristisch nicht abgeschlossen: Was "lebenslange" Haft für Zschäpe bedeutet und was in der Revision heikel werden könnte, analysiert Frank Bräutigam. mehr
Interview Generalbundesanwalt Frank
Für Generalbundesanwalt Frank ist das Urteil im NSU-Prozess kein Schlussstrich. Er will die Ermittlungen zu möglichen Unterstützern weiterführen. Eine neue Strategie gegen Rechts trage erste Früchte. mehr
Reaktionen nach NSU-Prozess
Mit der Höchststrafe für die Hauptangeklagte Beate Zschäpe ist der Mammutprozess zur Mordserie des rechtsextremen NSU zu Ende gegangen. Angehörige der Opfer, aber auch Politiker fordern jedoch weitere Aufklärung. mehr
NSU-Prozess in München
Höchststrafe für Beate Zschäpe: Als Mittäterin an den Morden und Gewalttaten des rechtsextremen NSU ist sie zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Das Gericht stellte zudem die besondere Schwere der Schuld fest. mehr
Einschätzung zum NSU-Prozess
Das OLG München hat sein Urteil im NSU-Prozess gesprochen, doch das ist nicht das Ende, sagt Christoph Arnowski. Noch fehlten die schriftliche Begründung und die bereits angekündigte Revision. mehr
Handelsstreit mit USA
Das Ziel ist klar: Deutschland und Frankreich wollen höhere US-Zölle für die EU vermeiden. Deshalb reist Wirtschaftsminister Altmaier zu Gesprächen nach Paris. Dennoch gibt es Differenzen. Von Jens Wiening. mehr
Zentralrat der Muslime
Die Nationalmannschaft ist längst aus dem WM-Turnier ausgeschieden, doch der Fall Özil erhitzt noch immer die Gemüter. Jetzt fordert der Zentralrat der Muslime den Rücktritt von DFB-Teammanager Bierhoff und Verbandschef Grindel. mehr
Interview Witwe von NSU-Opfer
Mit dem Urteil heute geht der NSU-Prozess zu Ende - doch die Hinterbliebenen der Opfer sind unzufrieden. Im BR-Interview erklärt Elif Kubasik, welche Fragen sie an die Täter und die Behörden hat. mehr
Trump vor Europareise
US-Präsident Trump hat vor seinem Abflug nach Europa wieder einmal die NATO-Partner brüskiert. Von den verschiedenen Treffen in den kommenden Tagen könnte das mit Russlands Putin "das leichteste sein". mehr
Erneuerbare Energien
Der Anteil von Strom aus Wind, Sonne und Biogas hat im ersten Halbjahr erstmals den aus Kohle überholt. Doch der Netzausbau - um die Ökoenergie in die Versorgung zu integrieren - hinkt hinterher. mehr
Tusk vor NATO-Gipfel
EU-Ratspräsident Tusk fordert die USA vor dem NATO-Gipfel auf, ihre Verbündeten wertzuschätzen - eine deutliche Botschaft an Trump, sich beim Treffen mit Putin nicht zu sicher zu fühlen. Von Kai Küstner. mehr
Britische Regierungskrise
Den Rücktritten der Brexit-Hardliner Johnson und Davis begegnet die EU mit relativer Gelassenheit. Dennoch fragt man sich in Brüssel, ob sich Premier May halten kann. Und welche Art von Brexit nun kommt. Von Karin Bensch. mehr
Rettungsaktion in Thailand
Nach 17 Tagen hat das Drama um die in einer überschwemmten Höhle eingeschlossene Fußballmannschaft ein glückliches Ende genommen: Thailändische Rettungskräfte konnten alle Jugendlichen und ihren Trainer befreien. mehr
Vorwürfe gegen Verwalter
Roma erheben Rassismus- und Gewaltvorwürfe gegen den Verwalter von Peter Maffays Tabalugahaus in Rumänien. Er soll sie rassistisch beleidigt, bedroht und geschlagen haben. Der Mann weist die Vorwürfe zurück. Von Andrea Beer. mehr
Bilder Bilderstrecke
Fünf Jahre dauerte der NSU-Prozess - fünf Jahre lang richtete sich der Blick der Öffentlichkeit auf Beate Zschäpe und die weiteren Angeklagten. Die Schicksale der Opfer gerieten in den Hintergrund. mehr
interview Thailand-Berichterstattung
Das Schicksal der thailändischen Jungen bewegt weltweit die Menschen. Objektiv größere Dramen spielen eine viel kleinere Rolle. Der Medienwissenschaftler Pörksen erklärt im Interview die Gründe dafür. mehr
Steuerzahlungen in der EU
Eine bestimmte Gruppe von Wirtschaftsprüfern berät die EU-Kommission. Gleichzeitig unterstützt sie Konzerne in EU-Steuerfragen. Laut einer Studie spielen diese Unternehmen in Brüssel eine problematische Rolle. Von Lena Kampf. mehr
Nach der Rettung von acht eingeschlossenen Jungen in Thailand wird der Einsatzleiter bereits gefeiert. Die als erstes Geretteten sollen sich bereits einigermaßen erholt haben, berichtet ARD-Korrespondentin Sandra Ratzow. mehr
FAQ Nach Rücktritten
Gerade noch verkündete die britische Premierministerin May Einigkeit über den Brexit-Kurs - nun sind Außenminister Johnson und Brexit-Minister Davis zurückgetreten. Darum geht es beim Streit über den Brexit. mehr
Hintergrund Nebenkläger im NSU-Prozess
Sie sind die Hinterbliebenen, die Überlebenden, die Trauernden - 93 Nebenkläger waren im NSU-Prozess zugelassen. Sie haben mit ihren 59 Anwälten den Prozess geprägt. Ina Krauß zu ihren offenen Fragen. mehr
Höhlenrettung in Thailand
Retter in Thailand haben weitere Jungen aus der überfluteten Höhle geholt. Vier Kinder seien heute gerettet worden, sagte ein Mitarbeiter des Militärs. Vier Jungen und ihr Fußballtrainer sind noch in der Höhle. mehr
Rücktritt von Brexit-Minister
Zwar hat Premierministerin May schnell einen Nachfolger für ihren Brexit-Minister gefunden. Doch die Sorge vor einem Dominoeffekt im Kabinett bleibt. Dabei benötigt May gerade jetzt Rückhalt. Von Anne Demmer. mehr
Agrar-Subventionen
Die EU unterstützt Obst- und Gemüseproduzenten in Spanien und Italien mit Millionen-Subventionen. Doch die Arbeitsbedingungen erinnern Kritiker an "moderne Sklaverei". Von V. Lünenschloß und J. Zimmermann. mehr
Brexit-Brief des Innenministers
Die ständige EU-Vertretung Deutschlands geht auf Abstand zum Bundesinnenminister. Dessen Brief zu den Brexit-Verhandlungen gebe nicht die Position der Bundesregierung wieder, heißt es in einem Schreiben an die EU-Kommission. mehr
Hintergrund Vor Urteil im NSU-Prozess
Nach fünf Jahren endet am Mittwoch der NSU-Prozess. Neben der Hauptangeklagten Beate Zschäpe stehen vier Männer vor Gericht. Holger Schmidt blickt auf die Angeklagten und ihre Rolle im Verfahren. mehr
Erfolg bei Kabinettsklausur
Die britische Premierministerin May hat sich durchgesetzt. London strebe nach dem Brexit eine Freihandelszone mit der EU an, sagte sie. Die erste Reaktion aus Brüssel war dennoch verhalten. Von Jens-Peter-Marquardt. mehr
Vor Urteil im NSU-Prozess
Nach 437 Verhandlungstagen soll am Mittwoch das Urteil im NSU-Mammutverfahren fallen. Einer der größten Strafprozesse in der Geschichte der Republik steht vor dem Ende - ein Rückblick von Tim Aßmann. mehr
Beschluss der EU-Staaten
Die EU-Staaten haben dem lange geplanten Handelsabkommen mit Japan zugestimmt, um die wirtschaftlichen Beziehungen zu vertiefen. Im Vorfeld gab es aber auch Sorgen über Auswirkungen auf die Wasserversorgung. mehr
Interview Höhle in Thailand
Wassermassen verhindern die schnelle Rettung von zwölf Jungen und ihrem Trainer aus einer Höhle in Thailand. Höhlenforscher Andreas Kücha erklärt im tagesschau.de-Interview, warum nur warten hilft. mehr
Forderungen an Kommission
Innenminister Seehofer hat sich in einem Brief an die EU-Kommission in die Brexit-Verhandlungen eingemischt. Seine Forderungen weichen von der EU-Linie ab - auch der Termin des Schreibens irritiert. Von Kai Küstner. mehr
Höhle in Thailand
In Thailand gibt es bei der Rettungsaktion für die in einer Höhle gefangenen Jungen einen schweren Dämpfer: Ein Taucher starb bei dem Einsatz. Zudem werden heftige Regenfälle erwartet. Von Lena Bodewein. mehr
Andrang bei EU-Abstimmung
Die Frage nach Sinn und Unsinn der Sommerzeit beschäftigt viele Menschen seit langem. Als die EU gestern eine Online-Abstimmung dazu startete, waren die Server dem Ansturm nicht gewachsen. Von Karin Bensch. mehr
Hintergrund Diskussion um "Transitzentren"
Die Union will "Transitzentren" für Migranten. Doch rechtlich und praktisch wirft diese Idee viele Fragen auf. Vor allem, wenn Flüchtlinge dort nur 48 Stunden bleiben sollen. Von Sandra Stalinski. mehr
DeutschlandTrend ARD-DeutschlandTrend
Fast vier von fünf Deutschen sind unzufrieden mit der Bundesregierung. Das zeigt der neue ARD-DeutschlandTrend. Vor allem Innenminister Seehofer verliert massiv an Zustimmung. Von Ellen Ehni. mehr
Reaktion auf US-Vorschlag
Erst drohten die USA mit hohen Strafzöllen auf Autos aus der EU. Dann folgte der Vorschlag zur Abschaffung aller Autozölle. Kanzlerin Merkel zeigte sich gesprächsbereit - und nannte dafür Bedingungen. mehr
Online-Abstimmung
Abschaffen oder Beibehalten - seit Jahren erregt die Zeitumstellung zwischen Sommer und Winter die Gemüter. Deshalb befragt die EU nun die Bürger. Alle 510 Millionen Bewohner können im Internet abstimmen. mehr
Abstimmung im EU-Parlament
Das EU-Parlament hat die umstrittene Reform des EU-Urheberrechts erst einmal gestoppt. Bevor die Mitgliedsstaaten darüber verhandeln, wollen die Abgeordneten die Vorlage noch einmal überarbeiten. mehr
Seehofer in Österreich
Innenminister Seehofer ist zu Besuch bei Österreichs Kanzler Kurz - bislang verfolgten beide eine ähnliche Linie in der Asylpolitik. Doch mit der unionsinternen Einigung auf "Transitzentren" kollidieren nun die Interessen. Von Günter Marks. mehr
Tausende Arbeitsplätze gefährdet
Erst Airbus, dann BMW, nun Jaguar: Immer mehr Konzerne warnen vor einem harten Brexit und drohen mit einem Wegzug aus Großbritannien. Die Regierung ist noch immer gespalten in der Frage. mehr
Vom Aussterben bedroht
Als der Nashorn-Bulle Sudan im März starb, schien das Schicksal seiner Unterart besiegelt zu sein - er war ihr letzter männlicher Vertreter. Aber jetzt gibt es Hoffnung: Forscher haben Embryos hergestellt. mehr
Morawiecki im EU-Parlament
Ministerpräsident Morawiecki hat im EU-Parlament auf die Kritik an der polnischen Justizreform geantwortet. Doch mit seinem Werben für Verständnis stieß er vor allem auf eines: Kopfschütteln. Von Malte Pieper. mehr
interview Historiker zum Unionsstreit
Durch den Asylstreit ist das Verhältnis zwischen Kanzlerin Merkel und CSU-Chef Seehofer nach Einschätzung des Historikers Paul Nolte "unrettbar zerrüttet". Er sieht das politische Ende der beiden eingeläutet. mehr
Selbstjustiz in Indien
In Indien sind am Wochenende mindestens sechs Menschen von Lynchmobs ermordet worden. Auslöser waren offenbar falsche WhatsApp-Nachrichten. Jetzt warnt die Regierung vor Fake News. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Schlusswort im NSU-Prozess
Fünf Jahre hat Beate Zschäpe im NSU-Prozess meist geschwiegen, sich dann aber im Schlusswort bei den Opfern entschuldigt: Sie sei aber nicht für die Morde verantwortlich. Am 11. Juli soll das Urteil kommen. Von Frank Bräutigam. mehr
Hintergrund NSU-Prozess
Im NSU-Prozess stehen heute die letzten Worte der Angeklagten an. Die Beschuldigten können damit das im Grundgesetz verbriefte Recht auf rechtliches Gehör wahrnehmen. Frank Bräutigam erklärt, was dahinter steckt. mehr
Zschäpe im NSU-Prozess
Nach mehr als fünf Jahren steht der NSU-Prozess vor dem Abschluss: Das Urteil wird für nächste Woche erwartet. Im Schlusswort sprach Beate Zschäpe erstmals - und distanzierte sich von den Verbrechen. mehr
FAQ Asylstreit der Regierung
Wie stellt sich die Union "Transitzentren" vor? Wären die rechtlich zulässig? Um wie viele Fälle geht es? Welche Rolle spielt Österreich? Rund um den Asylstreit stellen sich viele Fragen. tagesschau.de gibt Antworten. mehr
Kolumbien
Mehr Platz für Jaguar, Tapir und Flussdelfin - Kolumbien hat das größte Regenwald-Schutzgebiet der Welt geschaffen. Mit 4,2 Millionen Hektar ist es größer als die Niederlande. mehr
Spesen im EU-Parlament
Die Abgeordneten ließen es sich gut gehen: Champagner, teure Menüs und Weihnachtsgeschenke. Jetzt muss die rechtspopulistische Fraktion "Europa der Nationen und der Freiheit" die abgerechneten Spesen dem EU-Parlament zurückzahlen. mehr
Hintergrund Kern des Unionsstreits
Politisch Interessierte haben ein neues Wort kennengelernt: "wirkungsgleich". Bislang kannte es nicht einmal der Duden. Wie löste dieser spröde Begriff bloß eine so heftige Regierungskrise aus? Von A. von Beyme. mehr
Umstrittene Richter-Pensionierung
Im Streit über Polens Justizreform erhöht die EU-Kommission den Druck: Wegen der geplanten vorzeitigen Richter-Pensionierung am Obersten Gericht hat Brüssel ein Verfahren eingeleitet. Polen hingegen will hart bleiben. mehr
Polen und die Rückführung
Polen war eines von drei Ländern, das am Wochenende die beschleunigte Rückführung schnell dementierte. Das Rückführungsabkommen mit 14 EU-Ländern entpuppt sich als eine Interpretationsfrage. Von J. Pallokat. mehr
Stahlkonzern
Nach Thyssenkrupp hat auch Tata Steel den Weg zur Gründung eines neuen gemeinsamen Stahlriesen freigemacht. Die bindenden Verträge seien unterzeichnet worden, teilten beide Konzerne mit. wdr
interview AfD-Chef Gauland
AfD-Chef Gauland hat sich gegen eine Koalition mit der CSU in Bayern ausgesprochen. Im Interview mit dem Bericht vom Parteitag sagte er aber, aus der CSU im Bundestag gebe es positive Signale zu AfD-Positionen. mehr
Unionsinterner Asylstreit
Vor den Beratungen der Gremien von CDU und CSU hat Kanzlerin Merkel die Erwartungen gedämpft, dass der Asylstreit heute beigelegt werden könnte. CSU-Chef Seehofer nannte seine Gespräche mit Merkel laut Parteikreisen "wirkungslos". mehr
Die Parteispitzen von CDU und CSU beraten heute in getrennten Sitzungen über die Asyl-Vereinbarungen des EU-Gipfels. Die Ergebnisse der Treffen sollen auch über die Zukunft der Union entscheiden. mehr
Neues Gesetz in Schweden
In Schweden ist ein umstrittenes Sex-Gesetz in Kraft getreten. Ohne erkennbare Zustimmung des Partners ist der Akt demnach eine Vergewaltigung. Doch was gilt als Zeichen der Zustimmung? mehr