Luftbild zeigt Blick auf 1. Rammsteinkonzert 2024 in Dresden
Etwa 50.000 Menschen kamen am ersten von vier Tagen zum Rammstein-Konzert in Dresden. Bildrechte: IMAGO / Max Gaertner

Kurzmeldungen Rammstein startet Tour in Dresden: News rund ums Konzert

16. Mai 2024, 10:30 Uhr

Rammstein gab am Mittwoch das erste von vier Konzerten in Dresden. Das Gebiet rund um das Konzertgelände an der Flutrinne gleicht einer riesigen Festung. Wir informieren hier über Verkehrseinschränkungen, Konzertgeschehen, Fans und Nicht-Fans.

Aktuelle Nachrichten des Mitteldeutschen Rundfunks finden Sie jederzeit bei mdr.de und in der MDR Aktuell-App.

1. Rammsteinkonzert 2024 in Dresden ca. 50.000 Menschen besuchten das erste von 4 Konzerten. 3 min
Bildrechte: IMAGO / Max Gaertner
3 min

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 16.05.2024 09:13Uhr 02:57 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-rammstein-dresden-fan-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mutter und Sohn als Zaungäste beim Rammstein-Konzert

Susann und ihr Sohn Lukas versuchen vom Sportgelände aus, etwas vom Rammstein-Konzert zu hören. "Die Konzertkarten sind alle ausverkauft gewesen. Jetzt versuchen wir es so", sagt Susann. Als das Konzert beginnt, sei die Stimme von Sänger Till Lindemann verzerrt, aber relativ deutlich auch von außen zu hören. "Ja. Man hört ihn", sagt Lukas. Der 18-Jährige ist schon lange Rammstein-Fan.

Ein Mann und eine Frau sitzen am Rand eines Weges an der Wiese. Im Hintergrund stehen und sitzen weitere Menschen an einem Zaun.
Susann und Lukas erleben das Konzert am Rand des Elberadweges im Ostragehege. Bildrechte: MDR/Phillip Brendel

Rammstein-Konzert gestartet

Gegen 19:40 Uhr ist das Rammstein-Konzert in Dresden gestartet. Auffällig ist dabei, dass Rammstein deutlich lauter zu hören sind als die Vorband. Allerdings hören die zahlreichen Zaungäste am Sportgelände das Konzert nur als dumpfe Töne.  

Rammstein-Fans im Fleischer-Outfit

Maik Schneider, Verena Betzing und Linda Kunat sind seit vielen Jahren eingefleischte Rammstein-Fans. Sie sind bei allen Rammstein-Konzerten in Dresden dabei. Da darf das passende Outfit nicht fehlen. "Bei Rammstein gibt es geile Bühnenshows, geile Fans. Alle lieb, alle respektvoll", sagt Linda. Verena ist extra aus Nordrhein-Westfalen zum Rammstein-Konzert gekommen. "Seit meinem 18. Lebensjahr und dem ersten Album 'Herzeleid' bin ich Rammstein-Fan", sagt die 48-Jährige.

Als Fleischer kostümierte Menschen schauen fröhlich in die Kamera.
Maik Schneider, Verena Betzing und Linda Kunat (v.l.n.r.) zelebrieren ihren Konzertbesuch bei Rammstein. Bildrechte: MDR/Philipp Brendel

"Tramfluencer": Konzerte etwas ganz Besonderes

Maik Zeuge ist der wohl bekannteste Straßenbahnfahrer in Dresden. Als "Tramfluencer" lässt er seine Follower bei Instagram an seinem Berufsleben teilhaben. Großereignisse wie das Rammstein-Konzert sind für seine Kollegen und ihn etwas Besonderes.

Ausgelassene Stimmung vor Konzertbeginn

Vor dem ersten von vier Konzerten der Band Rammstein in Dresden ist die Vorfreude bei den Fans groß. Einige kommen zum ersten Mal, andere freuen sich erneut auf die Show der Band. MDR SACHSEN hat die Stimmung vor Konzertbeginn eingefangen.

Zwei Frauen stehen auf einer Wiese, im Hintergrund viele Menschen
Bildrechte: MDR/Phillip Brendel

Demonstration gegen Rammstein

Am Nachmittag demonstrierten auf dem Jorge Gomondai-Platz in Dresden nach Reporterangaben etwa 50 bis 60 Menschen gegen Rammstein. Das Bündnis "Konsequenzen für Rammstein" fordert in einem offenen Brief an den Oberbürgermeister, den Stadtrat und die Messe Dresden die Absage der vier geplanten Rammstein-Konzerte im Ostra-Gehege.

Außerdem sollen Betroffene von sexualisierter Gewalt entschädigt werden – finanziert aus dem Konzertgewinn. "Das ist das Mindeste, was die Stadt Dresden tun kann", heißt es in dem Brief. Eine Petition der Gruppe im Internet haben bis zum Nachmittag rund 1.250 Menschen unterschrieben. Eine weitere Demonstration gegen Rammstein und deren Frontmann Till Lindemann gab es auf dem Albertplatz.

Vorfreude auf Konzert

Jette Mann (21) und Willi Kraußer (25) aus Eisfeld in Südthüringen sind schon aufgeregt. Es ist heute ihr erstes Rammstein-Konzert. "Wir haben nicht die Plätze ganz vorn bei der Feuershow gewählt. Ich bin bei solchen Menschenmassen ein kleiner Schisser", sagt Jette.

Viele Fans unterwegs zum Konzertgelände

In der Stadt sind seit dem frühen Nachmittag viele Fans auf dem Weg zum Konzertgelände. Einlass ist 15:30 Uhr. Die Vorgruppe Abélard beginnt 18:30 Uhr. Eine Stunde später kommt dann Rammstein auf die Bühne und darf bis höchstens 22 Uhr spielen. Die Stadt hatte dies aus Lärmschutzgründen verfügt.

Eine Anwohnerin schrieb MDR SACHSEN dazu am Nachmittag: "Ich bin vor einigen Minuten (14 Uhr) zu Hause angekommen. Gefühlt sitze ich jedoch gerade nicht in meinem Wohnzimmer (Nähe ElbePark), sondern direkt an der Bühne. Wenn ich mir vorstelle, dass ich 4 Abende diese Geräuschkulisse genießen darf, werde ich jetzt schon wütend."

Menschenmenge überquert eine Straße.
Bei der Ballsportarena in Dresden bei der Yenidze sammeln sich nach Reporterangaben viele Fans, um sich mit Bier zu versorgen. Bildrechte: MDR/Philipp Brendel

Rammstein "Row Zero" - neuer Podcast zu Sex-Rekrutierungssystem

Zum Konzertauftakt von Rammstein in Dresden haben NDR und Süddeutsche Zeitung den Podcast "Rammstein – Row Zero" veröffentlicht. Darin geht es um die Geschichte junger Frauen, die in das angebliche Sex-Rekrutierungssystem des Weltstars Till Lindemann geraten sein sollen. In vier Folgen sprechen Frauen aus dem "Row Zero"-System erstmals ausführlich über ihre Erfahrungen mit Till Lindemann und der Band. Das Rechercheteam zeichnet zudem mit neuen Details nach, wie das System funktioniert. 

Rammstein Podcast
In vier Folgen sprechen betroffene Frauen erstmals über das System Row Zero und ihre teilweise traumatischen Erfahrungen mit Till Lindemann. Bildrechte: NDR/picture alliance/Fritz Gnad

Dresdner Wirtschaftsbürgermeister: Für das Image der Stadt ist Vielfalt gut

Die Stadt Dresden ist zwar nicht Veranstalter der Konzerte, aber auch sie begrüßt die positiven Effekte für die lokale Wirtschaft. "Wir profitieren davon, dass wir eine volle Innenstadt haben. Dass Menschen hier Hotels buchen und Essen gehen," sagte der Dresdner Wirtschaftsbürgermeister Jan Pratzka (CDU) dem MDR. Nach der Corona-Krise mit leeren Stühlen und Hallen sei dies toll.

Der Plan der Messegesellschaft sei gewesen, in der Flutrinne einen Veranstaltungsraum aufzubauen, an dem Großkonzerte stattfinden können. "Es geht darum, dass wir in Dresden eine lebendige Konzertkultur haben können und eine Vielfalt an Konzerten und das passiert in diesem Sommer." Für das Image der Stadt sei Vielfalt gut. "Da kann man von Dixieland bis Klassik alles hören und es gibt auch tolle, große Konzerte."

200.000 Menschen werden erwartet

In den kommenden Tagen werden über 200.000 Rammstein-Fans zur Dresdner Flutrinne pilgern. Das ist fast die Hälfte aller Dresdner Einwohner.

Straßen gesperrt, Busse, Bahnen und Parkplätze voll

Die Landeshauptstadt und ihre Bewohner und Gäste stehen bis Ende der Woche vor großen Herausforderungen: Viele Straßen sind gesperrt. Staus, Umleitungen und volle Busse und Bahnen stehen mit großer Wahrscheinlichkeit auf der Tagesordnung. Auch der Elberadweg und Anwohnerparkplätze rund ums Konzertgelände werden stellenweise gesperrt sein, kündigte die Stadtverwaltung an. 

Straßensperrungen
Bis Sonntag, 19. Mai, 24 Uhr sind diese Straßen rings um das Konzertgelände für den Autoverkehr gesperrt:

  • Pieschener Allee
  • Messering
  • Schlachthofstraße


Eingeschränkter Verkehr auf Straßen und Elbbrücken

  • Friedrichstraße: Verbot der Einfahrt in die Friedrichstraße aus Richtung Bremer Straße, Verbot des Linksabbiegens aus der Friedrichstraße in die Weißeritzstraße, zusätzliche Haltestellen, Haltverbote
  • Marienbrücke: zusätzliche Haltestelle. Dafür muss eine Fahrspur aus Richtung Neustadt in Richtung Altstädter Elbseite auf der Marienbrücke gesperrt werden.
  • Waltherstraße: Haltverbote
  • Schweriner Straße: zusätzliche Haltestelle
  • Maxstraße: Haltverbote
  • Bautzner Straße: zusätzliche Haltverbote

MDR (cnj/kbe/phb/sth)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | SACHSENSPIEGEL | 15. Mai 2024 | 19:00 Uhr

Mehr aus Dresden und Radebeul

Mehr aus Sachsen