Eine Pflegeassistentin misst den Blutdruck. (Foto: dpa/Oliver Berg)

Was man gegen Bluthochdruck tun kann

  17.05.2024 | 05:34 Uhr

Bluthochdruck kann unkontrolliert zu zahlreichen Folgeerkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt führen. Wird die Krankheit früh erkannt und gut behandelt, können weitere Erkrankungen hinausgezögert oder verhindert werden. Darauf hat das Universitätsklinikum des Saarlandes am Welthypertonietag hingewiesen.

„Messen Sie Ihren Blutdruck richtig, kontrollieren Sie ihn und leben (dadurch) länger“ – Unter diesem Motto steht der diesjährige Welthypertonietag. Er wird jedes Jahr dafür genutzt, um über Bluthochdruck aufzuklären. Denn er ist laut Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) einer der häufigsten und daher wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren weltweit.

Unkontrolliert könne er zu zahlreichen Folgeerkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz aber auch Demenz und letztendlich bis zum Tod führen.

„Das tückische an der Bluthochdruckerkrankung ist, dass sie oft und lange unentdeckt bleibt und so bereits vor der Erstdiagnose Langzeitschäden verursacht“, betont Insa Emrich, Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie am UKS.

Neben irreparablen Schäden am Herzen und an den Gefäßen könne Bluthochdruck auch dauerhafte Nierenschädigungen bis hin zur Dialysepflicht hervorrufen.

Viele Therapiemöglichkeiten

Nach Einschätzung des UKS ist es daher umso wichtiger, die Betroffenen frühzeitig zu identifizieren, um deren Blutdruck gut zu behandeln und so Folgeerkrankungen hinauszuzögern oder sogar zu verhindern. Neben einer Vielzahl von gut verträglichen medikamentösen Therapiemöglichkeiten, sollte auch die Veränderung des Lebensstils vermittelt werden.

Klinikdirektor Michael Böhm verweist auf die überarbeiteten Leitlinien der europäischen Hochdruckgesellschaft und nennt zum Beispiel die Gewichtsreduktion, einen moderaten Alkoholkonsum, Nikotinkarenz sowie eine salzarme Ernährung.  Es sei aber auch wichtig, sich ausreichend zu bewegen und den Stress im Alltag zu reduzieren.

„Diese Empfehlungen sind nicht nur unterstützend, sondern auch vorbeugend bei Risikopatientinnen und -patienten ohne bislang manifeste Hochdruckerkrankung zu verstehen“, erklärt Böhm.


Weitere Themen rund um die Gesundheit

Ab Juli: Brustkrebs-Früherkennung auch für Frauen ab 70
Mammographie-Screening wird ausgeweitet
Vorsorge ist beim Thema „Brustkrebs“ besonders wichtig. Denn je eher die Krankheit erkannt wird, desto größer sind die Überlebenschancen. Deshalb wird das Angebot des Mammographie-Screenings ab Juli auf Frauen im Alter zwischen 70 und 75 Jahren ausgedehnt.

Immer mehr Geld wird für Gesundheit ausgegeben
Das Gesundheitswesen boomt im Saarland
Mit der Gesundheitsbranche verbinden die meisten Krankenhäuser. Es zählt aber noch viel mehr dazu. Jeder sechste Erwerbstätige ist laut IHK hierzulande in der Gesundheitswirtschaft beschäftigt. Damit liegt das Saarland über dem bundesweiten Durchschnitt.

Anlaufstellen bei psychischen Problemen
Wenn es euch nicht gut geht, ihr gerade mit einigem klarkommen müsst und das Gefühl habt, alles wird euch zu viel – dann könnt ihr mit jemandem darüber sprechen. Das können natürlich Freunden und Familie sein, manchmal braucht es aber auch neutrale Ansprechpartner. Hier findet ihr Anlaufstellen für solche Situationen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja