Digitale Gemeinschaftsschule in Güdingen ohne Internet

Digitale Gemeinschaftsschule in Güdingen seit Monaten ohne Internet

Reporterin: Sabine Wachs/Onlinefassung: Dagmar Scherer   16.05.2024 | 12:40 Uhr

Whiteboards statt Tafeln, Laptop statt Schulbuch, App statt Arbeitsblatt - unsere Schulen werden immer digitaler. Die Gemeinschaftsschule in Güdingen ist ganz vorne mit dabei. Vom Unterricht bis zur Verwaltung läuft alles digital. Eigentlich. Denn seit Anfang des Jahres gibt es an der Schule kaum Internetempfang.

Seit Mitte Januar hat die Hermann-Binkert-Schule in Güdingen kaum Internetempfang - ein vollgelaufener Kabelschacht hat die Leitung zerstört. "Zurück in die Steinzeit", so bezeichnet Schuldirektor Matthias Römer den derzeitigen Zustand an seiner Schule. "Wir kopieren, wir kopieren, wir kopieren - das ist das, was wir im Moment tun können." Die Kopierer würden zum Glück noch funktionieren.

Kein Zugriff auf Bücher und Lern-Apps

Ein Problem sei aber, dass es keinen Zugriff auf die Bücher gebe. Da die Güdinger Schule eine digitale Schule ist, sind die Bücher in vielen Fächern nur noch online abrufbar. Und auch die Lern-Apps und die digitale Arbeitsblätter können nun schon seit fast einem halben Jahr nicht mehr genutzt werden.

Notlösung LTE-Router nicht ausreichend

Schuld an der Situation ist ein mit Wasser vollgelaufener Kabelschacht der Telekom, durch den die Internetleitung verläuft. Zwar hat der Regionalverband Saarbrücken als zuständiger Schulträger zusammen mit dem Netzbetreiber VSE Net versucht, Abhilfe zu schaffen. Aber die Notlösung mit zwei LTE-Routern stellt bei Weitem nicht genügend Bandbreite zur Verfügung, damit alle an der Schule digital arbeiten können: "Morgens um 8.00 Uhr, wenn 400 Schüler mit ihren Laptops aufs Internet zugreifen, ist kein Internet mehr da und die gesamte Verwaltung liegt am Boden", so der Schulleiter.

Die Leidensfähigkeit von Lehrern und Schülern wird weiter arg strapaziert. Die Schüler sperren sich überhaupt nicht gegen Bücher, Tafel, Schreibheft und Stift und klassischer Unterricht sei auch weiterhin wichtig, sagt Lehrerin Stefanie Becker. Aber der digitale Unterricht biete gerade auch an Schulen wie in Güdingen große Vorteile für die Kinder: "Man kann viel individueller fördern", sagt sie. Hinzu komme, dass es besonders an dieser Schule viele Kinder mit Migrationshintergrund gebe "und wir bekommen fast wöchentlich neue Schüler, die kein Deutsch sprechen" - und die könne man sehr, sehr gut und individualisiert über entsprechend Apps betreuen. Doch das falle zurzeit eben ganz weg.

Es hängt an der Telekom

Die Telekom als Eigentümer der Leitung muss den Kabelschacht trocken legen. Die dafür notwendigen Arbeiten werden aber immer wieder verschoben, erklärt die VSE Net, die die Leitung gemietet hat, auf SR-Anfrage.

Gründe nennt die Telekom der VSE nicht. Auch auf eine SR-Anfrage gab es bis jetzt keine Antwort. Dass die Telekom den Kabelschacht bis zu den Sommerferien trocken legen wird, damit rechnet Schulleiter Römer inzwischen nicht mehr.

Ein Thema in der "Region am Mittag" am 16.05.2024 auf SR 3 Saarlandwelle

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja