Auswärtiges Amt hilft bei Aufklärung im Fall Dillinger

Auswärtiges Amt hilft bei Aufklärung im Fall Dillinger

Patrick Wiermer / Onlinefassung: Thomas Braun   14.05.2024 | 18:35 Uhr

Im Missbrauchsfall des verstorbenen Priesters Edmund Dillinger aus Friedrichsthal führen auch Spuren nach Afrika, wo Dillinger als Entwicklungshelfer tätig war. Nach mehreren vergeblichen Anfragen der Sonderermittler schaltet sich nun doch noch das Auswärtige Amt ein.

Bei der Vorstellung ihres Abschlussberichts hatten die beiden im Auftrag der Aufarbeitungskommission tätigen Sonderermittler die mangelnde Unterstützung des Auswärtigen Amtes kritisiert. Vergeblich hätten sie zuvor mehrere Anfragen gestellt.

Kein Rechtshilfeersuchen möglich

Jetzt, ein paar Tage später, reagierte das Auswärtige Amt doch noch. Man unterstütze ausdrücklich das Ziel der rechtlichen Aufarbeitung von Sexualdelikten deutscher Staatsbürger an Minderjährigen auch im Ausland, heißt es nun.

Zwar könne kein Rechtshilfeersuchen gestellt werden, da es kein Strafverfahren gegen den mittlerweile verstorbenen Dillinger gebe, man wolle aber nun Möglichkeiten prüfen, die Kommission anderweitig zu unterstützen.

Suche nach möglichen Opfern

Die Suche der Aufarbeitungskommission in Ländern wie Tunesien, Togo und Kamerun konzentriert sich auf mögliche Opfer und Zeugen. Die Ermittler wollen dabei mit Hilfe des Auswärtigen Amts unter anderem wissen, welche nicht-staatlichen Organisationen in Afrika Unterstützung für Missbrauchsopfer leisten.

Staatliche Stellen wolle man nicht einbeziehen. Da Homosexualität in einigen Teilen Afrikas unter Strafe steht, befürchten die Ermittler negative Folgen für Zeugen.

Über dieses Thema berichtete die SR info-Rundschau im Radio am 14.05.2024.


Mehr zum Missbrauchsfall Dillinger

Pädophiler Priester aus dem Saarland
Abschlussbericht im Fall Dillinger: Mehr Missbrauchsfälle als gedacht
In Trier ist der Abschlussbericht der Aufarbeitungskommission im Fall des verstorbenen saarländischen Priesters Edmund Dillinger vorgelegt worden. Er offenbart das Ausmaß des Missbrauchs durch Dillinger und verdeutlicht, wie die Kirche bei dessen Aufklärung versagt hat.

Video [aktueller bericht am 07.05.2024, Länge: 2:39 Min.]
Bilanz nach einem Jahr Aufarbeitungskommission im Fall Edmund Dillinger
Mehr als ein Jahr haben die Sonderermittler gebraucht, um den Fall des verstorbenen saarländischen Priesters Edmund Dillinger aufzuarbeiten. Dabei ging es um Missbrauchsvorwürfe gegen den Priester und ehemaligen Religionslehrer. Nun wurde der vorläufige Abschlussbericht vorgestellt.

Neues Dokument aufgetaucht
Bistum vertuschte offenbar Missbrauchsvorwürfe gegen Dillinger
Der Fall des ehemaligen Priesters Edmund Dillinger sorgt einmal mehr für Sprachlosigkeit: Auch bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an ihn hat das Bistum Trier offenbar Missbrauchsvorwürfe vertuscht.

Voreilige Vernichtung
Fall Dillinger: Beweismittel offenbar vor Verfahrenseinstellung vernichtet
Zur umstrittenen Asservatenvernichtung im Missbrauchsfall Dillinger sind nach SR-Informationen weitere Ungereimtheiten aufgetaucht. So wurden die Asservate offenbar noch vor Einstellung des Verfahrens vernichtet. Allerdings soll das Material zuvor ausgewertet worden sein.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja