Binnennachfrage trotz Wirtschaftskrise leicht gestiegen Abwrackprämie bewahrte privaten Konsum vor Absturz

Stand: 12.03.2010 10:52 Uhr

Die Abwrackprämie hat 2009 den privaten Konsum gerettet. Insgesamt gaben die Haushalte laut Statistischem Bundesamt 73 Milliarden Euro für den Kauf von Autos aus. Die gesamten Konsumausgaben stiegen daher um 0,4 Prozent. Ohne die Kfz-Käufe hätte sich der private Konsum um 0,5 Prozent vermindert.

Die Abwrackprämie hat 2009 den privaten Konsum vor dem Absturz bewahrt. Vor allem die staatlichen Milliarden für den Kauf neuer oder gebrauchter Autos trieben die Ausgaben privater Haushalte für die Anschaffung von Kraftfahrzeugen um ein Fünftel (20,5 Prozent) auf rund 73 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt errechnete. In der Folge legten die privaten Konsumausgaben im vergangenen Jahr insgesamt leicht um 0,4 Prozent im Vergleich zum Jahr 2008 zu, wie die Behörde mitteilte.

Abwrackprämie

Die Abwrackprämie ließ 2009 den privaten Konsum ansteigen.

Der private Verbrauch gehörte damit 2009 zu den wenigen Konjunkturstützen für Deutschland. Industrie und Exporte gerieten dagegen wegen des Einbruchs im Welthandel unter Druck. Die Wirtschaftsleistung brach mit fünf Prozent so stark ein wie noch nie seit Gründung der Bundesrepublik.

Deutlicher Einbruch im Einzelhandel

Im klassischen Einzelhandel, bei dem Autohäuser und Werkstätten nicht mit einbezogen werden, sanken die Umsätze um 2,3 Prozent und damit so stark wie nie seit der Wiedervereinigung. Dabei belasteten möglicherweise die höheren Ausgaben der Verbraucher für neue Autos den übrigen Konsum, erklärten die Statistiker.

Mit 3,8 Millionen Autos wurden 2009 so viele Fahrzeuge neu zugelassen wie seit den beiden Boomjahren 1991 und 1992 nicht mehr, als nach der Wiedervereinigung der Autoverkauf in die Höhe geschnellt war. "Die starke Zunahme der Zulassungen spiegelte sich nicht in gleichem Maße im Kaufvolumen wider", schrieben die Statistiker.

Hauptsächlich Kleinwagen gekauft

Allerdings fällt die Bilanz aus Sicht der Autohersteller nicht durchweg positiv aus: Die starke Zunahme der Zulassungen spiegelte sich nicht im gleichen Maße im Kaufvolumen wider. Das lag vor allem daran, dass die Mehrzahl der neuen Autos Kleinwagen waren, wodurch der Durchschnittspreis aller Neuwagen laut Bundesamt erheblich sank. Schon im vergangenen Jahr zeichnete sich ab, dass vor allem Hersteller kleiner Wagen von der Förderung profitieren. Marken wie Mercedes oder BMW gingen dagegen fast leer aus.