Fragen und Antworten Inflation - warum steigen die Preise?

Stand: 17.07.2008 16:29 Uhr

In Deutschland sind im Juni die Preise so stark gestiegen wie seit 15 Jahren nicht mehr. Die Inflationsrate lag bei 3,3 Prozent. Die Angst vor einer weiteren Geldentwertung wächst. tagesschau.de hat Fragen und Antworten zusammengestellt. 

Was bedeutet Inflation?

Nach klassischer Lehrmeinung bezeichnet man einen Anstieg des Preisniveaus, der über längere Zeit anhält, als Inflation. "Kennzeichnend für eine Inflation", so definiert die Deutsche Bundesbank, "sind Preissteigerungen in grundsätzlich allen Güterkategorien und ein daraus resultierender Kaufkraftverlust des Geldes". Mit der gleichen Menge an Geld, kann man weniger kaufen.

Warum nimmt die Inflation zu?

In den letzten Monaten sind vor allem die steigenden Preise für Lebensmittel und Energie für die Verteuerung verantwortlich. Die anhaltend hohen Ölpreise könnten in nächster Zeit für einen weiteren Anstieg sorgen, weil sich die teure Energie auf alle anderen Branchen auswirkt. Prof. Hans-Werner Sinn vom Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung sieht darin Weltmarktphänomene, auf die die deutsche Politik wenig Einfluss habe.“Wir glauben aber, dass die Inflation sich wieder etwas beruhigt, weil die Spitze beim Ölpreis wahrscheinlich erreicht ist“, sagte er dem ARD-Hauptstadtstudio. 

Wie wird die Inflation gemessen?

Am häufigsten wird der Verbraucherpreisindex herangezogen. Der Index wird mit Hilfe eines Warenkorbs berechnet. Der Korb enthält Dienstleistungen und Waren, die repräsentativ für einen durchschnittlichen deutschen Haushalt sind. Den aktuellen Preis des Warenkorbs vergleichen die Statistiker mit dem Preis vor einem Jahr. Die prozentuale Steigerung ist die Inflationsrate.

Warum steigen die Energiepreise?

Die Nachfrage nach Erdöl- und Erdgas steigt vor allem durch die boomende Wirtschaft in den Schwellenländern. Das treibt die Preise. Fehlende Raffinieren und veraltete Fördertechniken sorgen zudem für eine angespannte Versorgungslage. Zunehmend sind auch Spekulanten an den Börsen für die Verteuerung verantwortlich.  

Warum werden Lebensmittel immer teurer?

Dass die Lebensmittelpreise jetzt Auswirkungen auf die Inflation haben, ist ein neues Phänomen. Fachleute sprechen bereits von der „Agflation“, ein Wortspiel aus Agrar und Inflation. Die extremen Preissprünge bei Lebensmitteln gehen nach Ansicht von Experten vor allem auf spekulative Anleger an den Börsen zurück. Andere Gründe sind die zunehmende Biospritproduktion, für die vor allem in den USA große Mengen an Mais und anderen Agrarrohstoffen gebraucht werden. In den Schwellenländern steigt der Fleischkonsum. Das heizt den Bedarf und die Preise für Viehfutter an.

Wen treffen steigende Preise am stärksten?

Kinderreiche Familien werden stärker belastet als Verbraucher ohne Kinder. Das hat der Schweizer Wirtschaftsprofessor Hans Wolfgang Brachinger in einer Studie herausgefunden. Danach geben Familien prozentual mehr Geld für Lebensmittel, Benzin und Bildung aus. Gerade in diesen Bereichen sind die Kosten stärker gestiegen als zum Beispiel bei Laptops oder Fernsehern.

Was bedeutet Stagflation?

Stagflation ist ein Kunstwort, das sich aus den Begriffen Stagnation und Inflation zusammen setzt. Es bezeichnet ein Phänomen, bei dem die Wirtschaft kaum oder gar nicht wächst, die Preise aber weiter steigen. Um die Inflation zu bekämpfen, würden Notenbanken normalerweise die Zinsen erhöhen. Bei Stagflation aber würgen höhere Zinsen das ohnehin schwache Wirtschaftswachstum ab. Ein Dilemma. Experten befürchten, dass vor allem Europa und die USA bald in eine Stagflation rutschen könnten.

Fragen und Antworten wurden zusammengestellt von Marcel Müller für tagesschau.de.