
#kurzerklärt Wie entsteht der Kommentar?
Stand: 02.01.2018 16:24 Uhr
Seit der ersten Sendung ist der Kommentar fester Bestandteil der tagesthemen. Aber wer entscheidet, was kommentiert wird und vor allem, wer kommentieren darf?
Von Alexander Westermann, NDR
Das Besondere an einem Kommentar ist, dass er im Gegensatz zu einer Nachricht nicht nüchtern und wertfrei sein muss, sondern dass er ausdrücklich die Meinung seines Verfassers transportieren soll. Wer seine Meinung in den tagesthemen äußern darf, wird seit Jahren in einem klar geregelten Verfahren bestimmt.
ARD-Rundfunkanstalten sprechen mit
Die tagesthemen sind eine Sendung der ARD, also der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland. Diese Arbeitsgemeinschaft besteht aus neun Rundfunkanstalten (NDR, Radio Bremen, RBB, WDR, MDR, HR, SR, SWR, BR) und all diese Rundfunkanstalten haben beim Kommentar in den tagesthemen ein Wort mitzusprechen.
#kurzerklärt: Wie entsteht der tagesthemen-Kommentar?
02.01.2018, Alexander Westermann, NDR
Erst das Thema, dann der Kommentator
Jeden Tag um Punkt 14.00 Uhr schalten sich die Rundfunkanstalten in einer Telefonkonferenz, der sogenannten Chefredakteurskonferenz, zusammen. Dort werden die Sendungen des Vortages kritisiert, der aktuelle Tag wird geplant und die Runde stimmt auch über den tagesthemen-Kommentar ab. Die Chefredakteure der einzelnen Sender sowie der Chefredakteur der tagesthemen haben dabei jeweils eine Stimme. Die Runde stimmt erst darüber ab, welches Thema kommentiert werden soll und dann darüber, wer kommentiert.
Weitere Meldungen aus dem Archiv vom 02.01.2018
- Alle Meldungen vom 02.01.2018 zeigen