Künstlerin Breitz fordert Transparenz von Streichert-Clivot

Künstlerin Breitz fordert Transparenz von Streichert-Clivot

Mit Informationen von Barbara Grech   16.05.2024 | 07:02 Uhr

Seit einem halben Jahr wird in der saarländischen Politik, aber auch in der Öffentlichkeit über die Ausstellungsabsage der Künstlerin Candice Breitz gestritten. Am Mittwoch hat Breitz bei einer Podiumsdiskussion in Saarbrücken Stellung bezogen. Dabei erhob sie Vorwürfe gegen die Saar-Kulturministerin.

"Candice Breitz - Anatomie eines Vorfalles" war das Motto der Podiumsdiskussion, die im Filmhaus in Saarbrücken stattfand. Angeblich habe sich die jüdische Künstlerin im vergangenen Jahr israelfeindlich und antisemitisch geäußert. Das war die Begründung für die Kuratorin der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz Andrea Jahn, die Ausstellung der Künstlerin abzusagen.

Ein vom SR veröffentlichter Chat-Verlauf der Künstlerin mit der damaligen Vorständin Jahn lässt vermuten, dass Kulturministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) auf die Absage gedrängt hatte. 

Künstlerin Breitz fordert Transparenz von Streichert-Clivot
Audio [SR 3, Barbara Grech, 16.05.2024, Länge: 03:12 Min.]
Künstlerin Breitz fordert Transparenz von Streichert-Clivot

Vergleich mit Politik der Nazi-Zeit

Die Künstlerin Candice Breitz hat bei der Podiumsdiskussion in Saarbrücken nun scharfe Kritik an Streichert-Clivot geübt. Keinen einzigen Beweis habe Streichert-Clivot erbracht, dass sie antisemitische Äußerungen von sich gegeben habe, sagte Breitz im proppenvollen Filmhaus, vor dem auch noch viele Interessierte vor den Türen des Kinos standen, weil sie keinen Platz mehr ergattern konnten.

Stattdessen, so Breitz, habe sich die saarländische Kulturministerin jedem Dialog verweigert und noch nicht einmal eine formale und begründete Absage an die Künstlerin geschickt. Breitz verglich abermals die Kulturpolitik Streichert-Clivots mit der der Nazi-Zeit.

In dieser Zeit seien das letzte Mal Ausstellungen jüdischer Künstler abgesagt worden. Sie forderte Streichert-Clivot auf, endlich für Transparenz zu sorgen und sich einer öffentlichen Diskussion zu stellen. Das sei ihr Job als Kulturministerin.

Video [aktueller bericht, 16.05.2024, Länge: 3:49 Min.]
Künstlerin Candice Breitz äußert sich erstmals zur abgesagten Ausstellung

Absage von Streichert-Clivot

Die Veranstaltung hatte die Rosa-Luxemburg-Stiftung organisiert. Ziel der Einladung war es, dass die Befürworter der Absage mit Breitz selbst über die Vorwürfe und den Verlauf der Aktion ins Gespräch kommen. 

Jedoch hatten sich sowohl die Kulturministerin Streichert-Clivot, der Antisemitismus-Beauftragte des Landes Roland Rixecker als auch die Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde Saar Ricarda Kunger geweigert, an der Podiumsdiskussion teilzunehmen.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 16.05.2024 berichtet.


Mehr zu Candice Breitz

Nach wochenlangem juristischen Streit
Kulturstiftung muss Abfindung für Kunstvorständin Jahn offenlegen
Nach der Affäre um die Absage der Candice-Breitz-Ausstellung ist auch der Vertrag mit Kunstvorständin Andrea Jahn aufgelöst worden. Über die Höhe der Abfindung hat die Kulturstiftung bislang geschwiegen - musste sie nach wochenlangem juristischen Tauziehen nun aber doch offenlegen.

Causa Breitz
Vertragsauflösung mit Andrea Jahn ist offiziell
Am Donnerstag hat Kulturministerin Streichert-Clivot im Ausschuss für Bildung und Kultur verkündet, dass die Vertragsauflösung mit Andrea Jahn und somit die Trennung zum 30. April offiziell ist. Details zur Vertragsauflösung wollte die Ministerin allerdings nicht nennen. SR-Reporter Johann Kunz mit einer Einschätzung.

Kommentar von Barbara Renno zur Causa Breitz
Causa Breitz: Point of no return?!
Die Geschichte um die Künstlerin Candice Breitz und ihre abgesagte Ausstellung im Saarlandmuseum hat mittlerweile viele Kapitel und ist längst ein Teil eines großen Dramas geworden. Was bedeutet das für die Institution Museum und sein Publikum? Ein Kommentar von Kulturredakteurin Barbara Renno.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja