Detail Navigation:
Generalstreik in Frankreich
Der Generalstreik in Frankreich könnte für den Präsidenten zur Feuerprobe werden: "Macron muss die Rentenreform durchbringen - komme, was wolle", sagt Politikwissenschaftler Grillmayer im tagesschau-Interview. | mehr
Internationale Bildungsstudie
Von "alarmierenden Zahlen" oder einem "neuen PISA-Schock" sprechen manche Kommentatoren. Dabei sei gar nicht klar, wie aussagekräftig PISA überhaupt ist, sagt Bildungsforscher Barz im tagesschau.de-Interview. | mehr
Tag der Menschen mit Behinderung
Ein Aufzug und eine Rampe am Eingang - das heißt für viele Barrierefreiheit. Aber damit ist es nicht getan. "Es muss ein Umdenken stattfinden", fordert Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbandes VdK im Interview mit tagesschau24. | mehr
Agrar-Gipfel im Kanzleramt
Angela Merkel und Julia Klöckner empfangen heute wütende Bauern. Ihr Protest sei verständlich, sagt Agrarwissenschaftler Wiggering im tagesschau.de-Interview. Die Politik habe die Probleme zu lange ignoriert. | mehr
Stoltenberg vor NATO-Gipfel
Nach der "Hirntod"-Ausssage von Frankreichs Präsident Macron mahnt NATO-Generalsekretär Stoltenberg zur Geschlossenheit. Im ARD-Interview fordert er bessere Beziehungen zu Russland. | mehr
Bauernproteste gegen Agrarpakt
Agrarministerin Klöckner hat Verständnis für die Proteste der Bauern geäußert. Diese bräuchten Planungssicherheit und mehr Respekt in der Gesellschaft. Und sie beruhigt: Noch sei nichts in Stein gemeißelt. | mehr
China-Experte Zenz
Im Nordwesten Chinas spielt sich etwas nie Dagewesenes ab, sagt der China-Experte Zenz im tagesschau.de-Interview. Es gebe eine beispiellose Kampagne der Assimilierung der Uiguren, einen "kulturellen Genozid". | mehr
Günther über Söder
Bei der Rede von CSU-Chef Söder gerät Daniel Günther ins Schwärmen. Doch auch Kramp-Karrenbauer müsse sich nicht verstecken, sagte der schleswig-holsteinische Regierungschef im Interview. Die Vertrauensfrage sei nicht nötig gewesen. | mehr
Ökonom Fratzscher
Die Politik der Schwarzen Null sei ökonomisch unklug und unfair gegenüber künftigen Generationen, sagt DIW-Ökonom Fratzscher. Im tagesschau.de-Interview fordert er mehr Investitionen und eine Änderung der Schuldenbremse. | mehr
Interview mit Ex-NATO-General
Die NATO in der Krise? Die "Hirntod"-Kritik von Macron teile er nicht, sagt Ex-NATO-General Ramms. Er sieht die Kritik eher als Weckruf - und schickt einen deutlichen Appell an die deutsche Regierung. | mehr
Merkel im Interview
Kanzlerin Merkel trifft heute Politiker aus zwölf Staaten Afrikas. Im ARD-Hauptstadtstudio spricht sie darüber, weshalb Investitionen dort oft schwierig sind - und warum ihr der Kontinent so ans Herz gewachsen ist. | mehr
Baerbock zur K-Frage
Traut sich Grünen-Chefin Baerbock die Kanzlerschaft zu? Beharrlich meidet sie das Thema - auch im ARD-Interview. Außerdem äußert sie sich zur Schwarzen Null, Verboten und Melonen. | mehr
Themenwoche Bildung
Immer wieder gibt es Rassismus-Vorfälle an Schulen. Im tagesschau.de-Interview erklärt Experte Fereidooni, wie Lehrer mit den Problemen umgehen können und worauf es im Unterricht ankommt. | mehr
Vor dem Parteitag
In Umfragen haben die Grünen zuletzt eingebüßt. Eine Trendwende sieht Meinungsforscher Siegel darin aber nicht. Im tagesschau.de-Interview spricht er von "ganz neuen Chancen" und der Gefahr allzu radikaler Positionen. | mehr
Minister zur Spanien-Wahl
Spaniens Innenminister Grande-Marlaska gibt sich realistisch. Es laufe wohl auf eine Minderheitsregierung hinaus, sagt er im ARD-Interview. Die aber könne handlungsfähig sein. Auch der Katalonien-Konflikt beeinflusse die Wahl. | mehr